Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
In der Spielzeit 2019/2020 wird Pavel B. Jiracek Operndirektor am Theater Basel.In der Spielzeit 2019/2020 wird Pavel B. Jiracek Operndirektor am Theater...In der Spielzeit...

In der Spielzeit 2019/2020 wird Pavel B. Jiracek Operndirektor am Theater Basel.

Seit 2015 ist Pavel B. Jiracek Operndramaturg am Theater Basel. Pavel B. Jiracek ist Absolvent des Studiengangs Executive Master in Arts Administration an der Universität Zürich. Im Rahmen dieses Studiums besuchte er u.a. Vorlesungen an der University of California, Berkeley, und absolvierte ein einjähriges Wirtschaftspraktikum bei der IBM Schweiz AG in Zürich.

 

Pavel B. Jiracek erhielt eine Ausbildung als Sänger und Pianist, absolvierte sein Abitur am englischen Eton College und studierte Musikwissenschaft an der University of Oxford. Er war Stipendiat der «Akademie Musiktheater heute» der Deutschen Bank Stiftung, der New Yorker Byrd Hoffman Watermill Foundation von Robert Wilson, der Richard Wagner Stipendienstiftung Bayreuth und der Roche Continents bei den Salzburger Festspielen.

 

Pavel B. Jiracek begann seine Theaterlaufbahn 2004 an der Staatsoper Hannover, wo er als Produktionsleiter die «zeitoper», eine Reihe für experimentelles neues Musiktheater betreute. Es folgte eine Zusammenarbeit mit Peter Konwitschny an der Oper Leipzig. Als Gastdramaturg arbeitete er für die Zeitgenössische Oper Berlin und für das Konzert Theater Bern.

Von 2012 bis 2015 war Pavel B. Jiracek Dramaturg an der Komischen Oper Berlin und arbeitete mit den Regisseuren Barrie Kosky, Reinhard von der Thannen, Calixto Bieito, Benedict Andrews und entwickelte interkulturelle, mobile Vermittlungsformate wie den «Operndolmuş». Eine regelmässige Vortragstätigkeit führte ihn etwa an die Universitäten in Zürich, Wien, Oxford und Sussex (Brighton) sowie an das European University Institute Florenz und die Tschechische Nationaloper Prag. Darüber hinaus erhielt er Lehraufträge unter anderem an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑