Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
In der Spielzeit 2019/2020 wird Pavel B. Jiracek Operndirektor am Theater Basel.In der Spielzeit 2019/2020 wird Pavel B. Jiracek Operndirektor am Theater...In der Spielzeit...

In der Spielzeit 2019/2020 wird Pavel B. Jiracek Operndirektor am Theater Basel.

Seit 2015 ist Pavel B. Jiracek Operndramaturg am Theater Basel. Pavel B. Jiracek ist Absolvent des Studiengangs Executive Master in Arts Administration an der Universität Zürich. Im Rahmen dieses Studiums besuchte er u.a. Vorlesungen an der University of California, Berkeley, und absolvierte ein einjähriges Wirtschaftspraktikum bei der IBM Schweiz AG in Zürich.

Pavel B. Jiracek erhielt eine Ausbildung als Sänger und Pianist, absolvierte sein Abitur am englischen Eton College und studierte Musikwissenschaft an der University of Oxford. Er war Stipendiat der «Akademie Musiktheater heute» der Deutschen Bank Stiftung, der New Yorker Byrd Hoffman Watermill Foundation von Robert Wilson, der Richard Wagner Stipendienstiftung Bayreuth und der Roche Continents bei den Salzburger Festspielen.

Pavel B. Jiracek begann seine Theaterlaufbahn 2004 an der Staatsoper Hannover, wo er als Produktionsleiter die «zeitoper», eine Reihe für experimentelles neues Musiktheater betreute. Es folgte eine Zusammenarbeit mit Peter Konwitschny an der Oper Leipzig. Als Gastdramaturg arbeitete er für die Zeitgenössische Oper Berlin und für das Konzert Theater Bern.

Von 2012 bis 2015 war Pavel B. Jiracek Dramaturg an der Komischen Oper Berlin und arbeitete mit den Regisseuren Barrie Kosky, Reinhard von der Thannen, Calixto Bieito, Benedict Andrews und entwickelte interkulturelle, mobile Vermittlungsformate wie den «Operndolmuş». Eine regelmässige Vortragstätigkeit führte ihn etwa an die Universitäten in Zürich, Wien, Oxford und Sussex (Brighton) sowie an das European University Institute Florenz und die Tschechische Nationaloper Prag. Darüber hinaus erhielt er Lehraufträge unter anderem an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑