Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
INFEKTION! FESTIVAL FÜR NEUES MUSIKTHEATER - Staatsoper im Schiller Theater und Schaubühne am Lehniner PlatzBerlinINFEKTION! FESTIVAL FÜR NEUES MUSIKTHEATER - Staatsoper im Schiller Theater...INFEKTION! FESTIVAL FÜR...

INFEKTION! FESTIVAL FÜR NEUES MUSIKTHEATER - Staatsoper im Schiller Theater und Schaubühne am Lehniner PlatzBerlin

Copyright: Ruth Walz

14. Juni - 30. Juni 2013. ----- Eine viel versprechende Zeit: Neues experimentelles Musiktheater findet mit seinem Festival INFEKTION! in der Staatsoper im Schiller Theater und in der Schaubühne seinen Ereignisraum.

Infektion! hat sich mittlerweile als Festival für Neues Musiktheater an der Staatsoper etabliert und findet in diesem Sommer zum dritten Mal statt. Mit diesem Festival beendet die Staatsoper ihre Spielzeit. Für zwei Wochen erobert dabei das moderne Musiktheater die Bühne und eröffnet neue Perspektiven zum Verständnis zur Musik unserer Zeit. Diesmal nicht nur im großen Haus und in der Werkstatt, sondern auch in einer weiteren Spielstätte: Die Schaubühne und Falk Richter werden sich in einem gemeinsamen Projekt mit der Staatsoper ebenso am Festival INFEKTION! beteiligen.

Nachdem letzte Spielzeit das Werk des Ausnahmekünstlers John Cage und Wolfgang Rihms Opernfantasie Dionysos im Mittelpunkt standen, hat diesmal die vom Nô-Theater inspirierte einaktige Oper Hanjo des japanischen Komponisten Toshio Hosokawa in der Regie Calixto Bieitos ihre Premiere. Hosokawas Idee der Konzeption bezieht sich auf japanische Rollenbilder. Menschliche Stimmen, die zwischen Traum und Realität hin und her gerissen werden, zeichnen sich wie in einer Bildrolle mit einem moderat veränderten Orchester als Hintergrund ab.

Neben den Premieren Récitations von Georges Aperghis (20. Juni) und Hanjo von Toshio Hosokawa (22. Juni) sowie der Wiederaufnahme Europeras 3&4 von John Cage (20., 23., 24. Juni) wird es bei INFEKTION!, dem Festival für Neues Musik­­­theater an der Staats­oper, zum Finale der aktuellen Spielzeit zwei Uraufführungen geben.

Als Koproduktion mit der Schaubühne am Lehniner Platz entsteht unter der Regie von Falk Richter das Musiktheaterprojekt For the Disconnected Child. Untersucht wird der Wunsch nach Verbindung, die Suche nach Begegnung und die Sehnsucht nach Auflösung in einem Kosmos zunehmend flüchtiger werdender Lebens-, Beziehungs- und Gesellschaftsentwürfe. Zusammen mit dem isländischen Sänger und Songwriter Helgi Hrafn Jónsson schreibt Falk Richter ein Album mit szenischen Tracks – sieben Komponisten der jungen Generation Neuer Musik wie Malte Beckenbach, Achim Bornhoft, Sebastian Claren, Oliver Frick, Jan Kopp und Oliver Prechtl treten mit diesem Material in Dialog. Zum ersten Mal treffen Schauspieler und Tänzer der Schaubühne auf Sänger und Musiker der Berliner Staatsoper. Es dirigiert Wolfram-Maria Märtig. Urauf­führung ist am 14. Juni 2013 in der Schau­bühne.

Das neueste Werk des Komponisten Helmut Oehring heisst AscheMOND oder The fairy Queen. Ausgehend von Henry Purcells Musik zu The fairy Queen versetzt sich Oehring in einen musikalischen Dialog mit dem englischen Barockkomponisten und beleuchtet dessen Musik auf ganz neue Art und Weise. Regie führt Claus Guth. Neben der Staatskapelle und Staats­opernchor wird die Akademie für Alte Musik unter Benjamin Bayl und ein Jazztrio zu hören sein, Sänger wie Bejun Mehta oder Marlies Petersen werden dem Schauspieler Ulrich Matthes, der Gebärdensprachlerin Christina Schönfeld und dem Tänzer Uli Kirsch entgegen­gestellt. Die musikalische Gesamtleitung des Abends liegt in den Händen von Michael Boder. Uraufführung ist am 16. Juni 2013 in der Staatsoper im Schiller Theater.

Alle infos www.staatsoper-berlin.de

INFEKTION! Festival für Neues Musiktheater

14. bis 30. Juni 2013

Staatsoper im Schiller Theater u

Alle Termine, Tickets sowie weitere Informationen unter Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche