Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Internationale Maifestspiele 2008 des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden - Preisgekrönte und hochkarätige Produktionen aus Oper, Tanz und SchauspielInternationale Maifestspiele 2008 des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden -...Internationale...

Internationale Maifestspiele 2008 des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden - Preisgekrönte und hochkarätige Produktionen aus Oper, Tanz und Schauspiel

Unter der künstlerischen Leitung von Intendant Manfred Beilharz zeigen die 112. Internationalen Maifestspiele des Staatstheaters Wiesbaden vom 27. April bis 31. Mai 2008 wieder preisgekrönte und außergewöhnliche Inszenierungen der internationalen Theaterlandschaft aus Oper, Tanz und Schauspiel.

Michael Thalheimers Version von Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“ aus dem Deutschen Theater Berlin (29. und 30. April) und Stephan Kimmigs „Maria Stuart“ aus dem Hamburger Thalia Theater (9. und 10. Mai) sind bei den Maifestspielen vertreten. Weitere große Schauspielinszenierungen erwarten das Publikum am 17. Mai mit „Maß für Maß“ aus dem Wiener Burgtheater (Inszenierung: Karin Beier) und „Die Dreigroschenoper“ des Berliner Ensembles (Inszenierung: Robert Wilson) am 24. und 25. Mai.

In der Sparte Tanz konnte die Compagnie Jant-Bi aus dem Senegal verpflichtet werden. Am 3. und 4. Mai zeigen sie ihre Produktion „Waxtaan (Gipfeltreffen“). Am 6. und 7. Mai bringt das Leipziger Ballett Mozarts „Große Messe“ als klassischen Tanzabend in der Choreografie des leider zu früh verstorbenen Uwe Scholz. Es folgt die fulminante Aufführung „Lulu“ (Choreografie: Christian Spuck) vom Stuttgarter Ballett am 19. und 20. Mai. Dieser Abend wird live vom Hessischen Staatsorchester Wiesbaden begleitet. Das hessische Staatstheater zeigt außerdem seine eigene, mit dem deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichneten Choreografie „Giselle M.“ des neuen Ballettchefs Stephan Thoss (26. Mai).

Eröffnet werden die diesjährigen Maifestspiele am 27. April 2007 mit der Oper Salome von Richard Strauss nach dem gleichnamigen Drama von Oscar Wilde in einer Inszenierung von Intendant Manfred Beilharz. Die Hauptpartien sind erstklassig besetzt mit Norbert Schmittberg (Herodes), Julia Juon (Herodias), Manuela Uhl (Salome) und Thomas J. Mayer (Jochanaan). Die musikalische Leitung übernimmt der Generalmusikdirektor Marc Piollet. Umrahmt wird die festliche Eröffnung am 27. April 2008 um 18.45 Uhr in den Kolonnaden des Staatstheaters mit der Uraufführung „... in der Luft dieses Rauschen...“ der musik-theater-werkstatt unter der Leitung von Ernst August Klötzke.

Im internationalen Opernprogramm der Maifestspiele stehen in diesem Jahr Gastspiele der Oper Breslau mit der Entdeckung „Król Roger“ (König Roger) von Karol Szymanowski am 13. Mai und Verdis „Rigoletto“ des Teatro Regio Torino zum Abschluss des Festivals am 30. und 31. Mai. Zur beliebten Operngala lädt das Staatstheater Wiesbaden am 14. Mai mit Puccinis Tosca und internationalen Sängerstars wie Daniela Dessì (Tosca) und Fabio Armiliato (Cavaradossi).

Abgerundet wird das Programm mit Solo-, Konzert- und Kabarettabenden berühmter Künstler und Ensembles. Beispielsweise liest der Theater- und Filmschauspieler Ulrich Matthes am 1. Mai Schnitzlers „Die Traumnovelle“, die Wiesbadener Tosca Janice Dixon verzaubert am 22. Mai mit „All that Jazz!“, das Schweizer Duo stimmhorn lädt ein zu „einem Heimatabend mit außerirdischen Klängen“ (27. Mai), Tilo Nest singt am 23. Mai in seinem Programm „Thomas Wartet“ Tom Waits-Songs gnadenlos auf Deutsch, und das Konzert der Rumänischen Gypsy-Band Fanfare Ciocǎrlia (bekannt aus Fatih Akins Film „Gegen die Wand“) am 15. Mai – sorgen für besondere und außergewöhnliche Abende.

Das Programm der Jungen Woche, die aus dem IMF-Programm nicht mehr wegzudenken ist, gibt gleich zu Beginn der Festspiele nicht nur den jüngeren Zuschauern Gelegenheit, Theater aus ganz Europa zu sehen und zu erleben. Das Programmkino Caligari zeigt aus-gewählte Filme, die sich thematisch oder ästhetisch auf die eingeladenen Produktionen be-ziehen.

Die Maifestspiele 2007 waren mit über 21.000 zahlenden Besuchern sensationell erfolgreich und erreichten eine Auslastung von rund 91% aller zur Verfügung stehenden Plätze. Das Budget 2008 besteht aus 1.436.000 Mio €, wobei die Eigeneinnahmen 626.300 €, Sponso-rengelder und Spenden des Fördervereins rund 140.000 € betragen. Die Stadt Wiesbaden zahlt einen Zuschuss in Höhe von 567.300 €, das Land Hessen 76.000 €. Aus dem Jahre 2007 konnten 26.400 € übertragen werden.

Der Kartenvorverkauf beginnt am Samstag, den 16. Februar 2008 um 9.00 Uhr.

Kartenvorverkauf online unter www.staatstheater-wiesbaden.de

email: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de

Kartentelefon: 0611. 132 325, Fax: 0611. 132 367

weitere Infos unter www.maifestspiele.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche