Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dortmund goes BlackDortmund goes BlackDortmund goes Black

Dortmund goes Black

ab 2021

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln – Dietrich-Keuning-Haus – Dortmunder Kunstverein – Schauspiel Dortmund:

Veranstaltungsreihe mit 17 Künstler*innen startet. --- Der Black History Month wurde 1926 von dem afroamerikanischen Historiker Carter Godwin Woodson ins Leben gerufen, um Errungenschaften sowie Perspektiven Schwarzer Menschen im Februar jeden Jahres sichtbar zu machen. Deshalb haben sich das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln, das Dietrich-Keuning-Haus, der Dortmunder Kunstverein und das Schauspiel Dortmund zusammengeschlossen, um während des Black History Month 2021 die einjährige Veranstaltungsreihe Dortmund goes Black zu eröffnen.

Copyright: Schauspiel Dortmund

Was mit der Erkenntnis begann, wenige Schwarze Künstler*innen im regulären Programm zu haben, führte zu einem ersten Open Call für Künstler*innen mit Verbindung zum Ruhrgebiet, die sich als Schwarz, Afro-Deutsch, Afrodiasporisch oder afrikanisch positionieren.

Nun, vier Wochen nach Einsendeschluss, steht eine vielfältige Veranstaltungsreihe mit 17 Künstler*innen aus Ausstellungen, Filmvorführung, Installationen, Konzerten, Performances und Diskursformaten, welche in den regulären Programmplänen der Dortmunder Institutionen aufgenommen wurden. Ein wichtiges Anliegen dabei ist allen Beteiligten, die Künstler*innen, ihre künstlerischen Auseinandersetzungen sichtbar zu machen und sie weiter in die Strukturen hineinzudenken, sowie an der Weiterentwicklung von Dortmund goes Black zu beteiligen.

Mit einem Safer Space Angebot für Schwarze Trans/Nonbinary People of Color im monatlichen Zyklus beginnt Sedami im Februar. Latefa Wiersch wird eine Performance im Rahmen der Frauenthementage am 06. März im Schauspiel Dortmund mit anschließender Diskussion zeigen. Die bildende Künstlerin Sheila Elethy Kipling stellt im April im DKH aus. Princela Biya und Marny Garcia Mommertz stellen als Teil des Association of Black Artists im April die Ergebnisse ihrer Künstler*innenresidenz zu Fasia Jansen im Rahmen des Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln vor.

Das Regisseur*innenduo Ruth Mensah und Milena Castao KOLBOWSKI hat einen Performance Walk entwickelt, der im Mai an mehreren Terminen vom Schauspiel Dortmund angeboten wird. Oxana Chi wird zu drei Salongesprächen mit lokalen sowie internationalen Künstler*innen an das Schauspiel Dortmund einladen. Peter Ekemba und Fresher Blue werden im Rahmen des Pride Festival des Schauspiel Dortmund im Juni eine Tanzperformance zeigen. Theresa Weber und Anys Reimann zeigen ein performatives Format zum Thema Fluidität am Dortmunder Kunstverein im Juli.

Im Rahmen zweier Konzerte, je eins am Schauspiel und eins am DKH, werden die Musiker*innen Jutice Luvuvamo, Kaleo Sansaa, Donia Touglo, Richard Opoku-Agyemang, Moh Kanim und Joel Juao Nguele in den Monaten August und September auftreten.

Clarisse Akouala wird im Oktober am Dortmunder Kunstverein zu einer postkolonialen Erzählung kolonialer Raubkunst einladen. Adeola Olagunjus Videoprojektionen werden im Rahmen des IFFF im November zu sehen sein. Das Archiv „Oromia Records“ wird von Fayo Said der Association of Black Artists vorgestellt und im Rahmen des IFFF diskutiert. China Hopson wird einen Fotografieworkshop im Dezember am DKH anbieten und James Gregory Atkinson wird im Januar zu einem Ausstellungsgespräch im Dortmunder Kunstverein einladen.

Auf dem gemeinsamen Instagram Account Dortmund goes Black und mit Nutzung des Hashtag #dortmundgoesblack werden die Künstler*innen und ihre Formate gebündelt vorgestellt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche