Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing im üsseldorfer Schausüpiellhaus"Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing im üsseldorfer..."Minna von Barnhelm" von...

"Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing im üsseldorfer Schausüpiellhaus

Premiere am 18. Dezember 2021 um 19.30 Uhr — Schauspielhaus, Großes Haus

Ein Paar in einer Zeit der Wirren, seit Monaten durch Krieg voneinander getrennt, findet sich überraschend wieder – und nichts ist wie zuvor. Bei ihm hat der Krieg Spuren hinterlassen, er ist gekränkt an Leib und Seele und sieht sich entehrt vor den Augen der Gesellschaft. Doch sie, Minna, ist nicht bereit, die Liebe zu einem Menschen nach einem anderen Maßstab zu messen als ihrem eigenen. Deshalb inszeniert Minna von Barnhelm ein Spiel der Täuschungen, um den Major von Tellheim zurückzugewinnen.

Copyright: Thomas Rabsch

Eines ist Lessings Drama aus dem Jahr 1767 nicht: eine auftrumpfende Geschichte, die sich in die Brust wirft – von einem Lustspiel könnte man so etwas erwarten. »Minna von Barnhelm«, eine der brillantesten Dramenerzählungen der deutschen Literatur, ist vielmehr ein tastendes Stück. Wir sehen hier Figuren, die einander nicht verdrängen, sondern die danach suchen, füreinander wertvoll zu sein.

Die einander schützen wollen und bereit sind, dafür verschlungene – auch paradoxe – Wege zu nehmen. Andreas Kriegenburg wurde für seine Arbeiten in Theater und Oper vielfach ausgezeichnet. In Düsseldorf inszenierte er zuletzt Brechts »Dreigroschenoper« und Strindbergs »Ein Traumspiel«, das pandemiebedingt bisher noch nicht zu sehen war.

Major von Tellheim, verabschiedetWolfgang Michalek
Minna von BarnhelmMinna Wündrich
Franciska, ihr MädchenLea Ruckpaul
Just, Bedienter des MajorsJonas Friedrich Leonhardi
Paul Werner, gewesener Wachtmeister des MajorsFlorian Lange
Der WirtThomas Wittmann
Eine Dame in TrauerJudith Bohle
Riccaut de la MarliniereWolfgang Reinbacher

Regie und BühneAndreas Kriegenburg
KostümAndrea Schraad
LichtJean-Mario Bessière
DramaturgieRobert Koall

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche