Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Iphigenie auf Tauris" in den Münchner Kammerspielen"Iphigenie auf Tauris" in den Münchner Kammerspielen"Iphigenie auf Tauris"...

"Iphigenie auf Tauris" in den Münchner Kammerspielen

Premiere am Sonntag, den 18. Dezember 2005, 19 Uhr im Schauspielhaus:

"Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe

Regie: Laurent Chétouane

Mit: Fabian Hinrichs, Christoph Luser, Annette Paulmann, Wolfgang Pregler, Sebastian Weber

Weitere Vorstellungen am 21., 25. und 29. Dezember und am 3., 9., 14. und 26. Januar.

Heimatlos ist Iphigenie auf Tauris: Der Vater wollte sie der Göttin Diana opfern, um für die Überfahrt seines griechischen Heeres im Trojanischen Krieg günstige Winde zu erhalten, aber die Göttin hat Iphigenie im letzten Moment entführt und sie in ihrem Tempel als Priesterin eingesetzt. Thoas, der König der Tauren, möchte die Fremde heiraten; da sie seine Werbung ausschlägt, wird der alte Brauch wieder eingeführt, jeden Fremden, der die Insel betritt, Diana zu opfern. Ausgerechnet Iphigenies wahnsinniger Bruder Orest ist es, den das Los als ersten trifft. Nach dem Mord an der eigenen Mutter hofft er, dem Fluch der Rachegöttinnen zu entkommen, indem er Gott Apoll das taurische Standbild der Diana bringt. Doch nicht der göttlichen Schwester Apollons, sondern seiner eigenen begegnet er. Als die Geschwister

einander erkennen, planen sie die Flucht. Iphigenie verrät Thoas die Wahrheit und ihre eigene Identität. In einer großzügigen Geste der Liebe und Vergebung läßt der König die Fremden in ihre Heimat ziehen.

"Verteufelt human", nannte Goethe seine Iphigenie - eine Humanität, die nicht von dieser Welt ist, eingemeißelt in einen Vers, der die Prosa des Lebens übersteigt. Ihre Worte sind eine Waffe im Kampf gegen den blutigen Irrsinn der Zeit, damals wie heute. Iphigenie beugt sich nicht dem Mythos des schicksalhaften Verhängnisses, sie geht den Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit in die Selbstbestimmung. Welchen Auftrag hat Iphigenie heute noch, wo die Ideale der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sich längst in ihr Gegenteil verkehrt haben? Fällt unsere "Postmoderne der Moderne" wieder in die Abhängigkeiten des alten Mythos zurück, indem sie sich im vermeintlichen Verhängnis einer globalisierten Welt nicht der eigenen Verantwortung stellt? Der Wahnsinn Orests oder die Humanität Iphigenies - das sind auch heute noch zwei Seiten derselben Münze, mit der wir unsere Lebensverhältnisse bezahlen müssen.

Laurent Chétouane, 1973 in Frankreich geboren, hat sich nach einem Ingenieur- und Regiestudium in all seinen Theaterarbeiten sprachlich hochkomplexe Stücke gewählt, um den Sprechakt selbst ins Zentrum des Schauspiels zu stellen. An den Münchner Kammerspielen hat er den sprachmächtigen Text "Hermes in der Stadt" inszeniert.

Münchner Kammerspiele

Vorverkauf an der Theaterkasse Maximilianstraße 28

Mo bis Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr

Telefon (089) 233 966 00, Ansage (089) 233 966 01, Fax (089) 233 966 05

www.muenchner-kammerspiele.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche