Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe - der Städtische Bühnen Münster"Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe - der Städtische Bühnen..."Iphigenie auf Tauris"...

"Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe - der Städtische Bühnen Münster

Premiere 11. Dezember 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

Friedrich Schiller beurteilte Goethes "Iphigenie" als "so erstaunlich modern und ungriechisch, dass man nicht begreift, wie es möglich war, sie jemals mit einem griechischen Stück zu vergleichen".

Gegenüber einer die Menschheit gnadenlos unterwerfenden Götterwelt beharrt Iphigenie auf ihrem Recht auf persönliche Freiheit und Selbstbestimmung.

Iphigenie, selbst zum Götteropfer bestimmt, von der Göttin Diana gerettet und nach Tauris gebracht, dient dort in deren Tempel als Priesterin. Tauris ist ein barbarisches Land: Jeder Fremde, den es hierher verschlug, wurde den Göttern geopfert. Doch Iphigenie kann König Thoas, den Herrscher des Landes, bewegen, auf den alten Brauch zu verzichten, jeden Fremden zu opfern. Selbst die Offenbarung ihrer Herkunft hält Thoas nicht davon ab, um ihre Liebe zu werben.

Als Iphigenie seine wiederholten Liebeswerbungen ausschlägt, führt er die Opferung jedes Fremden wieder ein. Ausgerechnet Iphigenies jüngerer Bruder Orest und sein Freund Pylades, die nach Tauris gekommen sind, um das Standbild der Diana aus dem Tempel zu rauben, soll das Los als erste treffen. Die Geschwister erkennen sich und planen die Flucht. Iphigenie, im Konflikt zwischen Vertrauensbruch und Rettung des Bruders, offenbart sich König Thoas und verrät ihm die Wahrheit. Dieser lässt die Fremden großzügig in ihre Heimat ziehen.

Das auch heute aktuelle Thema lautet: Ist der Mensch unentrinnbar eingebunden in den Teufelskreis von Greueltaten, oder gibt es eine Hoffnung, das tödliche Misstrauen, die Kurzsichtigkeit und Maßlosigkeit zu überwinden? Iphigenies Anspruch auf Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Milde und Gastfreundschaft ist bis ins 21. Jahrhundert zum größten Teil uneingelöst geblieben.

Regie: Wolfram Mehring

Bühne: Jochen Diederichs

Kostüme: Maja Scholl-Lemcke

Dramaturgie: Wolfgang Türk

Mitwirkende:

Carola von Seckendorff (Iphigenie); Johann Schibli (Thoas), Matthias Caspari (Orest), Ilja Harjes (Pylades), Johannes-Paul Kindler (Arkas)

Weitere Vorstellungen im Dezember:

Donnerstag, 16. Dezember, 19.30 h

Mittwoch, 29. Dezember, 19.30 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche