Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
: IPtanz präsentiert "absence#1 – Deconstruction of Bodies" in Köln: IPtanz präsentiert "absence#1 – Deconstruction of Bodies" in Köln: IPtanz präsentiert...

: IPtanz präsentiert "absence#1 – Deconstruction of Bodies" in Köln

Premiere: 10.09.2020, 20 Uhr, Barnes Crossing, Freiraum für TanzPerformanceKunst im Kunstzentrum Wachsfabrik, Industriestraße 170, 50999 Köln-Rodenkirchen

„absence#1 – Deconstruction of Bodies” wirft einen Blick auf das Verschwinden des biologischen Körpers: Der Mensch von morgen gestaltet sich und sein Leben effizient und individuell ... oder wird er gestaltet? Wie passen biologische Prozesse des „Alterns“ in diese Lebensentwürfe? Verschwindet der Mensch im virtuellen Ideal? Verliert er sich in der Auflösung in einer individuellen Definition von Körper oder einer ästhetischen Gleichschaltung?

Copyright: Ilona Paszty

Fünf Bühnenkünstler*innen, (Tänzer*innen, Performer*innen und Schauspieler) reflektieren und performen ihr physisches und psychisches Sein. Gehen in eine Auseinandersetzung mit ihrem hart erarbeiteten, liebevoll gestalteten Körpermodell, das vernetzt und verschaltet ist in unserer Gesellschaft. Ein Spiel mit Visionen, Kontroversen über Überflüssiges und Existenzielles, Tatsachen und Illusionen. Ein Wettlauf mit Zeit, Körper und der Neuformulierung von Wert. Wo hört Gestaltung auf und wo beginnt Gewalt? Wie viel Gestaltungswillen hält ein Körper aus? Fragen werden aufgeworfen nach dem Wesentlichen: Wo beginnt und wo endet das Mensch-Sein? Laufen wir alle einen Marathon gegen die Zeit? Wie viel Körper kann man noch sein Eigen nennen?

„absence#1 – Deconstruction of Bodies“ ist der erste Teil einer über mehrere Jahre geplanten Reihe über das „Verschwinden“. Im Zentrum der künstlerischen Betrachtung steht der Mensch und dessen Sein in der Vernetzung zum Verschwinden einzelner Aspekte seines Lebensraumes – jedes Jahr mit einem anderen Schwerpunkt und ganz unterschiedlichen Partnern.

Warm-up für die Wahrnehmung
Vor den Vorstellungen wird dem Publikum eine Einführung angeboten. In diesem Format verschränken sich eine sinnlich- körperliche Aktivierung mit inhaltlichen Einblicken in das Stück. Dieses Angebot ermöglicht dem Publikum eine intensivere Betrachtung des Bühnengeschehens, an welcher der eigene Körper teilnimmt."

Künstlerisches Team:
Ilona Pászthy (Choreografie/Konzeption), Diana Treder (Tanz/Co-Choreografie Nachwuchs/Konzeption), Márta Ladjánszki (Tanz), Rosa Maria Masia (Tanz), Manuel Kisters (Tanz), Michael Grunert (Schauspiel/Performance), Barbara Schröer (Videoinstallation), miegL (Szenografie/bildende Kunst/Konzeption), Zsolt Varga (Musik), Marco Wehrspann (Licht)

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Kulturamt der Stadt Köln
In Kooperation mit Comedia Futura/Eisfabrik Hannover, Brotfabrik Bonn, Barnes Crossing

------------------------------------------------

Weitere Informationen finden Sie unter ip-tanz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche