Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Irakisch-Deutsches Theatertreffen in BerlinIrakisch-Deutsches Theatertreffen in BerlinIrakisch-Deutsches...

Irakisch-Deutsches Theatertreffen in Berlin

18. - 22. April 2010

Das Netzwerk zum kulturellen Wiederaufbau im Irak zeigt in der Werkstatt der Kulturen und im Tiyatrom gemeinsame irakisch-deutsche Theaterproduktionen aus dem Jahr 2009.

Die vier verschiedensprachigen Inszenierungen von FRAUEN-HAMMAM, die im Dezember 2009 im Volkssaal des ehemaligen Gefängnisses Amna Suraka in Suleymania Uraufführung hatten, werden präsentiert. Auf Arabisch, Kurdisch, Persisch und Deutsch nähern sich die irakischen RegisseurInnen verschiedener Sozialisation einem Thema: die verlassene Frau. Frei nach August Strindbergs „Die Stärkere“ setzt jede der vier verschiedensprachigen Inszenierungen inhaltlich einen anderen Schwerpunkt.

Die deutsche Inszenierung vom Regisseur Ihsan Othmann, I.-O.-Theater, arbeitet mit Musik und Tanz und setzt sich mit der Einsamkeit der verlassenen Ehefrau auseinander.

Die kurdische Inszenierung unter der Regie von Shafiq Mohammed Hussein, legt den Schwerpunkt auf die ohnmächtige, gesellschaftliche Situation einer Ehefrau, die sich mit einer Zweitfrau konfrontiert sieht.

In der persische Inszenieung unter der Regie von Kaval Sdqi wird besonders die religiöse Rolle der Frau im Iran hervorgehoben.

Die arabische Inszenierung des Regisseurs Haytham A. Ali Al-Jadah untersucht neben der emotionalen Sitatuation die aktuelle gesellschaftliche Lage der Frau in Bagdad unter bürgerkriegsähnlichen Zuständen.

„ZEHN GESCHICHTEN ÜBER DEN KRIEG“, das Ergebnis eines einmonatigen vom Goethe-Institut in Erbil unter der künstlerischen Gesamtleitung von Kai Tuchmann organisierten Workshops, wird am letzten Tag des Treffens zu sehen sein. Zehn irakische RegisseurInnen und SchausspielerInnen haben einen Monat an Texten von Bertolt Brecht gearbeitet, wobei sie abwechselnd in jeweils einer der zehn Geschichten Regie führten. Ziel des Projektes ist es gewesen, einen Raum zu schaffen, der es den Theatermachern einerseits ermöglicht, irakische (Nach-) Kriegsgeschichte aufzuarbeiten, andererseits damit zu improvisieren und zu experimentieren um sich verschiedenen Perspektiven von Zerstörung und Aufbau, Terror und Widerstand anzunähern

Begleitprogramm:

Gastvorträge über aktuelle Fragen zum Theater im Irak, u.a. mit Judith Mirschberger (Leiterin Goethe-Institut in Erbil), Alexander Stillmark (Regisseur und Initiator des ITI-Projekts „My unknown enemy“), Thomas Engel (Direktor ITI Germany), Kay Wuscheck (Intendant Theater an der Parkaue).

Podiumsdiskussionen, Informationen über Netzwerkaktivitäten, Ausstellung mit Fotos von Ari Jalal Rifaat und Eduardo Fernández-Tenllado.

Kontakt: Netzwerk zum kulturellen Wiederaufbau im Irak/ Theaterhaus Berlin

kulturaustausch.net

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche