Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Johanna“ nach Motiven von Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans“, Theater Bremen„Johanna“ nach Motiven von Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans“,...„Johanna“ nach Motiven...

„Johanna“ nach Motiven von Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans“, Theater Bremen

Premiere am 19. Juni 2016, 19 Uhr im Moks. -----

Idol, Heldin, Kampfmaschine – Schillers Johanna hat viele Titel. Die junge Regisseurin Friederike Schubert widmet ihre Abschlussarbeit des Masterstudienganges Regie der mystischen Figur in ihrem Projekt „Johanna“. Für Schubert ist die Arbeit eine extrem persönliche Auseinandersetzung, die Fragen nach der eigenen Persönlichkeit, aber auch nach der Faszination des Schrecklichen aufwirft.

Das Mädchen Johanna hört beim Hüten der Schafe die Stimme Gottes: „Steh auf Johanna, lass die Herde, Dich ruft der Herr zu einem anderen Geschäft. Nimm diese Fahne! Dieses Schwert umgürte dir! Damit vertilge meines Volkes Feinde.“ Sie macht sich auf, den Truppen im aussichtslosen Kampf gegen den übermächtigen Feind beizustehen. Tatsächlich wendet sich das Kriegsblatt, es kommt zum Bündnis. Doch Johanna zweifelt. Wird sie zwischen der göttlichen Mission und ihrer menschlichen Leidenschaft zerbrechen? Für was lohnt es sich das Schwert zu gürten, den Helm zu nehmen, aufzustehen, alles zu geben und mit tiefer Überzeugung und sicherem Herzen zu kämpfen? Was ist Schillers Johanna heute? Die Regisseurin Friederike Schubert spürt der schillerschen Figur nach und zeigt sie – gespiegelt in den drei Ensemblemitgliedern Annemaaike Bakker, Verena Reichhardt und Peter Fasching – in allen Facetten und Zuschreibungen.

„Bei Schillers ‚Jungfrau von Orleans‘ ist zudem eine Faszination für Gewalt eingeschrieben. Das macht den Stoff hochaktuell, aber auch unheimlich, weil es gleichzeitig so anziehend ist. Das wirft die Fragen auf, woher solch eine Wirkung kommt und ob es Helden und Fanatiker sind, oder wir, die etwas ändern und vorantreiben müssen“, so die Regisseurin.

Friederike Schubert sammelte von 2006 bis 2009 Erfahrungen in Regieassistenz und Soufflage am Staatsschauspiel Dresden, u.a. bei Beatrix Schwarzbach, Volker Lösch und Holk Freytag. Von 2009 bis 2013 war sie Regiestudentin an der Theaterakademie Hamburg, seit 2014 absolviert sie ihr Masterstudium an der Toneelacademie Maastricht. Im Rahmen ihres Studiums ist sie seit 2015 als Regieassistentin am Theater Bremen. „Johanna“ ist ihre Abschlussarbeit, bevor Friederike Schubert fest als Dramaturgin in das Team am Luzerner Theater wechselt.

Regie: Friederike Schubert

Ausstattung: Sofia Korcinskaja

Video: Patricia Ulbricht

Musik: Peter Fasching

Dramaturgie: Simone Sterr

Mit: Annemaaike Bakker, Peter Fasching, Verena Reichhardt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche