Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JOHN GABRIEL BORKMAN von HENRIK IBSEN im Schauspielhaus GrazJOHN GABRIEL BORKMAN von HENRIK IBSEN im Schauspielhaus GrazJOHN GABRIEL BORKMAN von...

JOHN GABRIEL BORKMAN von HENRIK IBSEN im Schauspielhaus Graz

Premiere am 24. Oktober 2012 um 19.30 Uhr, Hauptbühne. ----

Der ehemalige Bankdirektor John Gabriel Borkman hatte vor Jahren mit waghalsigen Transaktionen seine Bank in den Ruin getrieben. Neben dem Geld seiner Kunden hatte er auch sein gesamtes eigenes Vermögen verspekuliert.

Nicht die Gier nach Reichtum trieb ihn an, vielmehr hatte er das Allgemeinwohl der Gesellschaft vor Augen: „Diese Millionen wollten befreit werden!“ Nach fünf Jahren im Gefängnis und acht Jahren in selbstgewählter Isolationshaft wartet Borkman – verbittert über das an ihm begangene Unrecht – vergeblich auf seine Rehabilitierung. Seine Gattin Gunhild hat ihm den Skandal nie verziehen. Sie setzt alle Hoffnung auf ihren Sohn Erhart, der Karriere machen und die in Schieflage geratene Familienehre wieder herstellen soll. Doch dieser wehrt sich gegen die Vereinahmung durch den Rest der Familie, die alle etwas anderes mit dem Jungen vorhaben.

Als dann eines Winterabends Gunhilds todkranke Zwillingsschwester Ella Rentheim auftaucht, von der die Familie seit dem Bankrott finanziell abhängig ist, beginnt ein erbitterter Kampf um den Sohn des Hauses. Schon einmal haben sich die Schwestern um einen Mann gestritten: um John Gabriel Borkman, der seine Liebe zu Ella geopfert und Gunhild geheiratet hat, um sich den Weg für seine Karriere als Bankdirektor zu ebnen.

Wie häufig bei Ibsen, vollzieht sich auch hier in diesem Spätwerk der Niedergang einer bürgerlichen Familie: Während Borkman immer noch an seinen Ideen und seinem Machtanspruch festhält, drängen zwischen ihm, seiner Frau und Schwägerin alte Verletzungen hoch und Sohn Erhart entfremdet sich nach und nach vom familiären Zusammenhalt. Unübersehbar, der gesellschaftskritische Aspekt des Stückes, mit dem der Autor einen Appell an die bürgerliche Gesellschaft, zur Selbstbestimmung und Emanzipation und darin andererseits auch zum verantwortungsvollen Handeln richtet, nicht nur innerhalb der Familie, sondern auch im sozialen, gesellschaftlichen Radius.

Elmar Goerden inszeniert Ibsens Porträt eines Machtmenschen, der zwischen Größenwahn und Selbstverkennung die Kontrolle über sein Leben verliert. Helmuth Lohner kehrt als John Gabriel Borkman ans Schauspielhaus Graz zurück. An seiner Seite spielen Nicole Heesters, Andrea Jonasson, Heribert Sasse, Maria Köstlinger und Martin Bretschneider.

Die Inszenierung ist in drei Kategorien für den Nestroy 2012 nominiert: Elmar Goerden in der Kategorie „Beste Regie“, daneben Nicole Heesters als beste Schauspielerin für ihre Darstellung der Gunhild Borkman sowie Heribert Sasse (Rolle: Vilhelm Foldal) als bester Nebendarsteller.

Kooperation mit dem Theater in der Josefstadt Wien

Regie Elmar Goerden

Bühne Silvia Merlo & Ulf Stengl

Kostüme Lydia Kirchleitner

Musik Matteo Fargion

Dramaturgie Gwendolyn Melchinger

Mit Helmuth Lohner, Nicole Heesters, Martin Bretschneider, Andrea Jonasson, Maria Köstlinger, Heribert Sasse, Raphaela Möst

Weitere Vorstellungen am 25., 27. und 28. Oktober, jeweils 19.30 Uhr, sowie ab November.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche