Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
John von Düffel, BUDDENBROOKS, nach dem Roman von Thomas Mann, Oldenburgisches StaatstheaterJohn von Düffel, BUDDENBROOKS, nach dem Roman von Thomas Mann,...John von Düffel,...

John von Düffel, BUDDENBROOKS, nach dem Roman von Thomas Mann, Oldenburgisches Staatstheater

Premiere Sa 07. Februar 2015 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

‚Buddenbrooks' ist die Geschichte über den Aufstieg und Fall einer Gruppe von Menschen, die das Blut zur Familie, das Geld aber zur Kommanditgesellschaft machte.

Johann, Tony, Gerda, Hanno, Christian und Thomas Buddenbrook — sie alle sind Verhandlungsmasse im Streben nach Reputation, Erfolg und Profit, nach dem Soll und Haben eines als Unternehmen geführten Familienclans.

„Die moderne Familie enthält im Keim nicht nur Sklaverei, sondern auch Leibeigenschaft. Sie enthält in Miniatur alle die Gegensätze in sich, die sich später breit entwickeln in der Gesellschaft und in ihrem Staat."

So beschreibt der Ökonom Karl Marx das Wesen der bürgerlichen Familie bereits Jahrzehnte vor dem Erscheinen der ‚Buddenbrooks‘ im Jahre 1901 und trifft damit unwissentlich den Kern dieses als „Verfall einer Familie" betitelten Jahrhundertromans. Frei nach dem Motto: „Blut ist dicker als Wasser, aber noch dicker ist die Druckerschwärze der Banknoten" wird hier im Namen des Kommerz in den angesehensten Häusern der Haute Volée gehandelt und geschachert, intrigiert und hintergangen, gelogen und geheiratet. Und am Ende droht unabwendbar der Untergang des Hauses Buddenbrook. Diese skandalträchtige Rise-and-Fall-Geschichte aus dem Milieu des hanseatischen Großbürgertums war der literarische Durchbruch des damals 26-jährigen Thomas Mann und wurde bis heute in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

Das Staatstheater nähert sich diesem großen Stoff mit einer Bühnenfassung des Autors und ehemaligen Oldenburgers John von Düffel.

Regie: Peter Hailer;

Bühne: Dirk Becker;

Kostüme: Britta Leonhardt;

Licht: Steff Flächsenhaar;

Dramaturgie: Jonas Hennicke

Mit: Agnes Kammerer, Caroline Nagel, Franziska Werner; Thomas Birklein, Frederic Brossier, Matthias Kleinert, Thomas Lichtenstein, Leander Lichti, Jens Ochlast, Maximilian Pekrul

Als flankierende Veranstaltung findet am So 15. Februar 2015 um 15 Uhr unter dem Titel ,Immer nur Buddenbrooks! Ich habe das gar nicht gern. – Entstehung, Rezeption und Eigenleben eines Jahrhundertromans‘ ein Gespräch zwischen Dr. Birte Lipinski, Leiterin des Buddenbrook-Hauses in Lübeck, und Jonas Hennicke, Dramaturg am Staatstheater, statt.

Die nächsten Vorstellungen: Di 10., Fr 13., Fr 20., Fr 27. Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche