Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jonny spielt auf", Oper von Ernst Krenek im Theater Hagen "Jonny spielt auf", Oper von Ernst Krenek im Theater Hagen "Jonny spielt auf",...

"Jonny spielt auf", Oper von Ernst Krenek im Theater Hagen

Premiere Sa 16.01.2016 / 19:30 Uhr, Großes Haus. -----

Ein unglücklicher Komponist, ein erfolgreicher Geiger und eine zwischen beiden hin und hergerissene Opernsängerin – schon diese Figurenanordnung verspricht eine spannende Dreiecksgeschichte, die sich überlagert mit einem Künstlerdrama.

Doch dass Kreneks Oper Jonny spielt auf nach ihrer Uraufführung 1927 in Leipzig schlagartig zu einem der populärsten Werke der Weimarer Republik werden sollte, verdankt sie wohl einer anderen Figur: dem Titelhelden Jonny, der als afro-ameri- kanischer Jazz-Musiker die klassische Konstellation vielfach aufmischt. Er stiehlt dem Geiger Daniello die Violine und mogelt sie, als die Polizei dahinter kommt, dem Komponisten Max unter; er ist mit der Französin Yvonne liiert und verkörpert überhaupt das Fremde, das mit seiner Lebensenergie und seiner völlig anderen Musik in die Welt der Europäer einbricht. Am Ende – da ist Daniello bereits unter die Räder eines Zuges geraten – wird er Max und der Sängerin Anita zur Flucht verhelfen, die ein Aufbruch ist in eine neue Zukunft. Jonny bleibt zurück mit der Geige, auf der er der Menge die mitreißende Musik der Neuen Welt vorspielt.

Krenek hatte sich ein paar Spielzeiten lang im Theater anstellen lassen, um dessen Möglichkeiten kennenzulernen. Dann nutzte er das „prächtige Spielzeug“, wie er die moderne Bühne nannte, lustvoll aus. Eisenbahn und Radio, das Tempo der oft überraschenden Handlung, Spielorte, die vom Gletscher über den Hotelkorridor bis zum Bahnsteig das unbehauste Lebensgefühl der Gegenwart vermitteln – das alles sind typische Elemente der Zeitoper, die der wachsenden Präsenz von Medien und Maschinen Rechnung trug.

Dass Jonny spielt auf sofort als Jazz-Oper tituliert wurde und sich als solche rasant über die Bühnen im In- und Ausland verbreitete, sah der Komponist mit zwiespältigen Empfindungen. Die Aufführungszahlen, die sogar die der Brecht/Weill‘schen Dreigroschenoper überrundeten, verschafften ihm zwar ein sehr gutes Einkommen, aber die Reduktion auf die Jazz-Elemente bekümmerte ihn. Die Schublade war ihm dann doch zu klein für eine Komposition, in der er mit vielfältigen Mitteln arbeitete. Mit der jazzigen Musik charakterisiert er Jonny und dessen Welt, für die anderen Figuren orientierte er sich, so seine eigene Beschreibung, an einem „frühromantischen Idiom... gelegentlich mit ein wenig dissonantem Gewürz“.

Oper in zwei Teilen von Ernst Krenek

Libretto vom Komponisten

Musikalische Leitung Florian Ludwig

Inszenierung Roman Hovenbitzer

Bühne Jan Bammes

Licht Ulrich Schneider

Chor Wolfgang Müller-Salow Malte Kühn

Choreographie Alfonso Palencia

Dramaturgie Dorothee Hannappel

Regieassistenz / Abendspielleitung Rahel Schwarz

Inspizienz Svenja Wessing

Max, Komponis tHans-Georg Priese, Mathias Schulz

Anita, Sängerin Edith Haller

Jonny, Jazzband-Geiger Kenneth Mattice

Daniello, Violinvirtuose Andrew Finden

Yvonne, Stubenmädchen Maria Klier

Manager Rainer Zaun

Hoteldirektor Kejia Xiong

1. Polizist Matthew Overmeyer

2. Polizist Tae-Hoon Jung, Paul Jadach

3. Polizist Sebastian Joest. Egidijus Urbonas

Tänzerinnen Alma Edelstein Feinsilber, Nathalie Gehrmann, Julia Karnysh

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche