Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Joseph Haydns „Feuersbrunst“ auf Bühne am Park GeraJoseph Haydns „Feuersbrunst“ auf Bühne am Park GeraJoseph Haydns...

Joseph Haydns „Feuersbrunst“ auf Bühne am Park Gera

Premiere am 30. März 2013, 19.30 Uhr. -----

Die Freunde Hanswurst und Steckel haben beide ein Problem: Dem einen fehlt die Frau, dem anderen das Geld. Hanswurst versucht, die geliebte Colombina mit Tricks und Täuschungen für sich zu gewinnen, doch diese hofft auf eine bessere Partie mit dem galanten Adeligen Leander.

Steckel indes muss dringend Geld auftreiben, denn von seinem verstorbenen Vater hat er nur Schulden geerbt … oder doch noch mehr?

 

Ein Geist, ein geheimnisvoller Edelstein und ein verheerender Brand bringen die entscheidende Wende, und plötzlich sieht alles ganz anders aus … Turbulente Aktionen mit reichlich Verwechslungen, Verkleidungen und Überraschungen versprechen einen lebhaft-amüsanten Abend.

 

Ursprünglich komponierte Haydn dieses bis 1962 verschollen geglaubte Singspiel für das Puppentheater auf Schloss Esterháza. In Anlehnung an diese Tradition bringt Theater&Philharmonie Thüringen das Stück jetzt in einer gemeinsamen Produktion von Puppen- und Musiktheater in der rekonstruierten Fassung von H. C. Robbins Landon auf die Bühne am Park Gera.

 

Lange Zeit als verschollen geglaubt, entdeckte der Musikwissenschaftler H. C. Robbins Landon in den USA ein Manuskript, das er als die Abschrift einer in Haydns Werkkatalog erwähnten Marionettenoper identifizierte. Ob die heiter-frivole „Feuersbrunst“ tatsächlich aus der Feder Joseph Haydns stammt, ist bis heute nicht vollständig bewiesen. Landon ist sich dagegen sicher: „Keine von Haydns Opern klingt mehr nach ihm“. Und keine ist turbulenter, wie das virtuose Zusammenspiel und der Kleider- und Rollentausch von Sängerdarstellern und zum Leben erweckten Puppen unter Beweis stellen werden.

 

Regie führt Puppentheaterleiterin Sabine Schramm. Für Bühne, Kostüme und Puppenbau zeichnet Jan Hofmann verantwortlich, für die Dramaturgie Julia Ackermann.

 

Es singen Kai Wefer (Hanswurst), Alexander Voigt (Steckel), Johannes Beck (Odoardo), Katie Bolding (Colombina), Erik Slik (Leander) und Bernardo Kim (Geist).

 

Als Puppenspieler agieren Emilie Jedwab-Wroclawski, Lys Schubert und Cnaan Shahak.

 

Eine Kammerbesetzung des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera spielt unter der Leitung von Jens Troester. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Chordirektor Ueli Häsler.

 

 

 

 

Die Feuersbrunst

 

Singspiel in zwei Akten mit Musik von Joseph Haydn

 

Rekonstruierte Fassung von H. C. Robbins Landon u.a.

 

 

 

Weitere Vorstellungen: 5. und 18. April, jeweils 19.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Theater&Philharmonie Thüringen

 

Theaterplatz 1

 

07548 Gera

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑