Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth im Volkstheater München"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth im Volkstheater München"Jugend ohne Gott" nach...

"Jugend ohne Gott" nach dem Roman von Ödön von Horváth im Volkstheater München

Premiere am 19. Mai 2015 um 20:00 Uhr im BIE BIE in Freimann, Freisinger Landstraße 21. -----

Ödön von Horváth zeichnet in seinem Roman „Jugend ohne Gott“ aus den 1930er Jahren am Fall eines Lehrers und einer Gruppe von Schülern das Bild einer Gesellschaft, die im Klima zunehmender Naziideologie Werte und ethische Grundlagen verliert.

Der Lehrer stößt beim Korrigieren der Schularbeiten auf den Satz des Schülers N: „Alle Neger sind hinterlistig, feig und faul.“ Als der Lehrer seine Meinung in der Klasse äußert, dass alle Menschen gleich sind, stellt sich die gesamte Schülerschaft gegen ihn. Die Fragen nach persönlicher Haltung und Verantwortung werden im Lehrer immer dringlicher. Nachdem einer seiner Schüler ermordet wird, muss der Lehrer eine klare, unbequeme Position beziehen. Der Regisseur Manuel Braun befragt den Roman nach seiner Aktualität. Was tun, wenn man in Zeiten latenten Rassismus Unrecht erkennt, aber zu feige oder bequem ist, dagegen anzukämpfen.

Die stadtbekannte Zwischennutzerin Zehra Spindler („Puerto Giesing“, „Art Babel“) hat ein neues Projekt. Das „BieBie" in Freimann. Manuel Braun, Kurator für den Bereich Theater, inszniert dort für das Volkstheater „Jugend ohne Gott“ von Horváth.

Regie Manuel Braun

Dramaturgie Katja Friedrich

Bühne und Kostüme Aylin Kaip

Lehrer Johannes Meier

Direktor/Feldwebel/Nelly/Mutter Ursula Maria Burkhart

Z., Vater, Pfarrer, Funktionär Paul Behren

T, Eva Mehmet Sözer

N, Präsident, B, Polizei Sara Sukarie

weitere Vorstellungen

20.5. und 4. /5. /24.6. um 20 Uhr | 12 Euro, erm. 8 Euro

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche