Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Junge Oper Stuttgart und Stuttgarter Ballett: "Child of Tree. John Cage zum 100. Geburtstag" Junge Oper Stuttgart und Stuttgarter Ballett: "Child of Tree. John Cage zum...Junge Oper Stuttgart und...

Junge Oper Stuttgart und Stuttgarter Ballett: "Child of Tree. John Cage zum 100. Geburtstag"

PREMIERE: FR 14. DEZ 2012, 19 Uhr, NORD. -----

John Cage, genialer Erfinder, Revolutionär, Medienkünstler und Philosoph stellt im 20. Jahrhundert die Frage »Was ist Musik?«. Er schaltet das sich ausdrückende Künstlergenie aus, wirft Münzen oder befragt das chinesische Orakel "I Ging".

In gesteuerter Anarchie sind Tanz, Bild und Klang gleichwertig da. Schlagzeuger des Staatsorchesters und Tänzer des Stuttgarter Balletts widmen John Cage einen 70minütigen multimedialen Mikrokosmos, in dem die Stacheln eines Kaktus, Spitzenschuhe, Webcams, komplexe Konstruktionen für Trommeln und Blechdosen oder auch ein Dampfkochtopf ihren je eigenen Gesetzen gehorchen und in geplante und ungeplante Beziehungen treten.

Barbara Tacchini, Leiterin der Jungen Oper, inszeniert den Abend in der Ausstattung von Kerstin Hägele. Die Choreografie stammt von Katarzyna Kozielska, Tänzerin des Stuttgarter Balletts. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Stefan Schreiber, der außerdem am Flügel zu hören sein wird.

Vier Schlagzeuger des Staatsorchesters Stuttgart, vier Tänzerinnen und Tänzer des Stuttgarter Balletts, das langjährige Opernensemblemitglied Karl-Friedrich Dürr und die Video- bzw. Tonkünstler Robert Seidel, Oliver Frick und Thomas Tinkl widmen dem Komponisten John Cage einen rund 70minütigen multimedialen Mikrokosmos, in dem die Stacheln eines Kaktus, Spitzenschuhe, Webcams, komplexe Konstruktionen für Trommeln und Blechdosen sowie ein Dampfkochtopf und die Stille den ihnen eigenen Gesetzen gehorchen und in geplante und ungeplante Beziehungen zueinander treten. Zahlreiche Kompositionen von John Cage sowie Choreografien dazu stehen im Mittelpunkt dieser Performance. Außerdem werden das Kompositionsverfahren und die Sicht des revolutionären Finders und Erfinders auf Mensch, Natur und Kunst thematisiert und erlebbar.

Koproduktion Junge Oper und Stuttgarter Ballett

Für Zuschauer ab 13 Jahren

Musikalische Leitung und Klavier: Stefan Schreiber,

Regie und Dramaturgie: Barbara Tacchini,

Choreografie: Katarzyna Kozielska,

Ausstattung: Kerstin Hägele,

Ton: Oliver Frick, Thomas Tinkl,

Video: Robert Seidel

Schlagzeug: Thomas Höfs, Philippe Ohl, Jürgen Spitschka, Christoph Wiedmann, Bariton: Karl-Friedrich Dürr, Koch: Patrick Hahn, Tänzer: Miriam Kacerova, Julie Marquet, Rocio Aleman, Constantine Allen

Weitere Vorstellungen:

SA 15. DEZ 2012, 19 Uhr

SO 16. DEZ 2012, 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche