Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Junge Opern Rhein-Ruhr“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Oper Dortmund und Theater Bonn zeigen neue Familienopern in Kooperation„Junge Opern Rhein-Ruhr“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Oper...„Junge Opern Rhein-Ruhr“...

„Junge Opern Rhein-Ruhr“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Oper Dortmund und Theater Bonn zeigen neue Familienopern in Kooperation

In Nordrhein-Westfalen startet mit dem Jahr 2014 ein deutschlandweit einzigartiges Projekt. Die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg , die Oper Dortmund und das Theater Bonn beginnen unter dem Titel „Junge Opern Rhein-Ruhr“ eine Kooperation mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für spannendes Musiktheater zu begeistern. In diesem Rahmen sind bereits zwei Kompositionsaufträge vergeben worden.

Die erste Premiere ist die Uraufführung der Familienoper „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ am 14. Februar 2014 im Theater Duisburg. Im Februar 2015 kommt „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren erstmals als Oper auf die Bühne.

Auf Initiative der Deutschen Oper am Rhein haben sich die drei großen Operninstitutionen zusammengeschlossen, um neue Familienopern für ihre großen Bühnen zu produzieren. Damit erreichen sie nicht nur ein deutlich breiteres Publikum in vier Städten, sondern können durch die Aufteilung der Kosten effizienter wirtschaften.

Den Auftakt für „Junge Opern Rhein-Ruhr“ macht am 14. Februar 2014, um 11.00 Uhr die Uraufführung der Familienoper „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ im Theater Duisburg. Komponist ist Marius Felix Lange, das Libretto stammt vom Düsseldorfer Kinderbuchautor Martin Baltscheit. Nach der Düsseldorfer Premiere am 25. Juni 2014 wird die Produktion ab Mai 2015 im Theater Dortmund zu erleben sein, ins Theater Bonn kommt sie in der Spielzeit 2015/16.

Für die Spielzeit 2014/15 ist es der Kooperation „Junge Opern Rhein-Ruhr“ weltweit erstmals gelungen, die Rechte für die Vertonung von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ zu erhalten. Die Komposition übernimmt Jörn Arnecke, das Libretto Holger Potocki. Auch diese Uraufführung wird an allen drei Instituten in vier Städten gespielt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche