Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller im Staatstheater Schwerin"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller im Staatstheater Schwerin"Kabale und Liebe" von...

"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller im Staatstheater Schwerin

Premiere 10. September 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Nach dem großen Aufsehen, welches das Skandalstück Die Räuber erregte, verbot der württembergische Herzog Karl Eugen dem jungen Schiller das Schreiben von Theaterstücken.

Dieser floh daraufhin aus dem Herzogtum und begann auf der Flucht mit dem Entwurf zu Luise Millerin, dem Stück, welches unter dem Titel Kabale und Liebe zum Publikumserfolg wurde – damals wie heute ein beständiger Klassiker auf den Theaterbühnen. Kann die Liebe stärker sein als die Berechnung? Vermag das ehrliche Gefühl dem dauerhaften Angriff der Lüge zu widerstehen?

 

Bei Schiller ist die intrigant erweckte Eifersucht bei Ferdinand, dem Sohn des mächtigen Präsidenten, stärker als das Vertrauen in die reine Liebe der armen Musikantentochter. Für den Stürmer und Dränger Friedrich von Schiller ist die Unbedingtheit, mit der man für seine Ideale zu kämpfen hat, die nämliche, mit der die Liebe zu leben sei. Dieser Kampf für die eigenen Ziele, für die Freiheit der Gedanken, die Selbstbestimmtheit der Liebe ist seinen dramatischen Helden eigen.

 

Ob Karl Moor oder Wilhelm Tell, ob die Jungfrau von Orleans oder Maria Stuart – Schiller schuf Identifikationsfiguren, Sehnsuchtsfiguren, die äußerst lebendig für ihre Werte eintreten.

 

Inszenierung: Peter Dehler

Bühne und Kostüme: Susanne Goder

Komposition: John R. Carlson

 

Präsident von Walter Jochen Fahr

Ferdinand Amadeus Köhli

Hofmarschall von Kalb Bernhard Meindl

Lady Milford Sonja Isemer

Wurm Marcel Rodriguez

Miller Markus Wünsch

Millerin Isa Weiß

Luise Jana Kühn

Joseph (Sophie), Kammerdiener Sebastian Reusse

 

 

Die nächsten Termine & Tickets:

Fr, 10. September 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

Sa, 11. September 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

Reservierungsanfrage Reservierungsanfrage Onlinekartenkauf per

So, 12. September 2010, 18.00 Uhr, Großes Haus

Reservierungsanfrage Reservierungsanfrage Onlinekartenkauf per

Fr, 17. September 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Fr, 8. Oktober 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

Sa, 6. November 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

Sa, 20. November 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

Sa, 27. November 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑