Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, Württembergische Landesbühne Esslingen"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, Württembergische Landesbühne..."Kabale und Liebe" von...

"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere: 29.11.2012, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Präsident von Walter ist durch Korruption an die Macht gekommen. Für seinen Sohn Ferdinand hat er die gleiche ruhmvolle Karriere vorgesehen. Aber Ferdinand verweigert sich, mit Politik will er nichts zu tun haben.

Er liebt Luise, ein bürgerliches Mädchen. Sie ist ihm Ersatz für die Welt. Auch Luise liebt Ferdinand. Doch es ist eine unstandesgemäße Verbindung, nicht nur ohne Perspektive, sondern auch gefährlich. So jedenfalls sieht es ihr Vater, der Stadtmusikant Miller, während ihre Mutter von einem Leben in Wohlstand träumt. Und dann gibt es noch Wurm, der nicht nur Sekretär des Präsidenten ist, sondern sich auch Hoffnungen auf Luise macht. Als er diese durch Ferdinand zerschlagen sieht, informiert er den Präsidenten über die unrechtmäßige Verbindung seines Sohnes. Der Präsident beschließt das Problem auf seine Weise zu lösen. Er hatte ohnehin vor, Ferdinand mit Lady Milford, der ehemaligen Geliebten des Fürsten, zu verheiraten und beschleunigt diesen Vorgang jetzt. Nun ist es Ferdinand, der handeln muss. Er macht Lady Milford klar, dass es eine Verbindung mit ihm niemals geben wird. Willens, ihr all seine Verachtung entgegenzuschleudern, findet er eine Frau, die ihn zu lieben scheint und die er mit seiner Liebe zu Luise verletzen muss.

Bleibt nur die Flucht über die Landesgrenze. Doch hier zögert Luise, und Ferdinand zeigt sich enttäuscht und misstrauisch. Liebt sie ihn nicht genügend? Ihr Vater mag mit fliehen oder nicht, was braucht es Familie und Vaterland, wenn zwei Liebende sich bleiben? Inzwischen hat man Luises Vater jedoch gefangen genommen. Und hier spinnt Wurm seine Intrige weiter. Er macht Luise klar, dass ihrem Vater der Prozess gemacht wird, wenn sie Ferdinand nicht entsagt und diktiert ihr einen Brief, der Ferdinand vor Eifersucht blind werden und Luise verstummen lässt.

Inszenierung: Alejandro Quintana

Ausstattung: Bühne: Gitti Scherer, Kostüme: Mathias Werner

Es spielen: Lara Beckmann, Kristin Göpfert, Margarita Wiesner, Nikolaos Eleftheriadis, Ralph Hönicke, Jonas Martin Schmid, Stefan Wancura (a. G.), Matthias Zajgier

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche