Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kammeroper Frankfurt: "Zarah und die Geister" - Ein musikalisch-szenischer Abend über Zarah Leander von Bert Bresgen Kammeroper Frankfurt: "Zarah und die Geister" - Ein musikalisch-szenischer... Kammeroper Frankfurt:...

Kammeroper Frankfurt: "Zarah und die Geister" - Ein musikalisch-szenischer Abend über Zarah Leander von Bert Bresgen

Premiere: Dienstag, 28. Februar 2023 um 20 Uhr, Aufführungsort: Taverna Omikron, Schloßstraße 94, 60486 Frankfurt am Main

1923, vor hundert Jahren, lebt ein 16-jähriges Mädchen aus der schwedischen Provinz längere Zeit in Riga bei einer Tante. Sie lernt dort eine faszinierende neue Welt jenseits romantischer, aber langweiliger Seen und Birken kennen: Kinos, Konzerthäuser, die Oper. Dreizehn Jahre später ist sie selbst der aus Zelluloid geborene und bestbezahlte Hauptstar des sie instrumentalisierenden Dritten Reichs. Und dessen tiefste Singstimme: Zarah Leander.

Copyright: Martin Pudenz

So ganz aber war dieses deutsche Reich nie das ihre und so ganz lange dauerten die tausend Jahre glücklicherweise ja auch nicht. Zarah Leander blieb Schwedin und schaffte es anders als Herbert von Karajan und Marika Röck Gott-sei-Dank nie auf Goebbels „Gottbegnadeten-liste“. Ab den 50ern hatte Zarah ein sensationelles Comeback und verwitterte in den nächsten Jahrzehnten wodkagetränkt und wohlgelittenst vor aller Augen bei ARD und ZDF. Sie sang tiefer und tiefer, aber sank nicht tiefer. Sie weigerte sich zu verbittern, sondern spielte und sang einfach weiter und weiter bis zum Ende aller Butterfahrten. Die große Opern-Diva Birgit Nilsson sang auf ihrer Beerdigung. Regisseure wie Douglas Sirk, Federico Fellini, Rainer Werner Fassbinder und Quentin Tarantino bewunderten Zarah und ließen sich von ihr inspirieren.

Die Kammeroper Frankfurt streift zwar die bekannten Minenfelder der Fans und Hater um Zarah nicht ohne Vergnügen, aber verfolgt in den Texten des Autors Bert Bresgen (zuletzt Librettist für die Oper „Der Antichrist“ von Andrea Cavallari 2022) vor allem jede Menge bislang nie zuvor gestellter Fragen wie: Was hat Zarah mit der großen Oper oder mit japanischer Schulmädchenspucke zu tun? Was ihr “Waldemar“ mit einem schwanenförmigen Tretboot im Münster? Was trieb sie im Reich der Sowjets und warum war Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ ihre Lieblings-oper? Ist das Melodram nicht eine zu Unrecht heute völlig unterschätzte Gattung, nach der unsere Seele im Geheimen lechzt? Und kann man mit den wunderbar eingängigen Texten ihres schwulen, von der Gestapo inhaftierten Texters Bruno Balz nicht eigentlich die gesamte heutige Welt erklären?

Vor allem präsentiert die Kammeroper viele melodramatische und wunderbar ironische Lieder, vorgetragen von einer kongenialen, aber eigenständigen Interpretin, die alle Kammeroperbesucher:innen kennen und seit langem wegen ihrer tiefen Stimme und ihrer Darstellungskunst lieben: Dzuna Kalnina. Mezzosopran, geboren und aufgewachsen in Riga. An ihrer Seite weitere aus vielen Inszenierungen hochgelobte Kammeropernheroen: Philipp Hunscha als Sprecher, Tobias Rüger am Saxophon und der Komponist und Pianist Stanislav Rosenberg am Klavier.

Man könnte sagen: Die Kammeroper Frankfurt bürstet Zarah Leander gründlichst gegen den Strich und holt sie gleichzeitig zurück in die Oper. Aber eine Oper, die anders ist. Eine Oper für Alle.

Leitung: Rosenberg, Pudenz, Keller, Kraatz, Villalobos, Fuchs u.a.
Mitwirkende: Kalnina, Hunscha, Rosenberg, Rüger, Mathes u.a.

Weitere Aufführungen: Donnerstag, 2. März / Dienstag, 7. März / Mittwoch, 8. März / Donnerstag, 9. März / Montag, 13. März / Dienstag, 14. März / Mittwoch, 15. März 2023 - jeweils um 20 Uhr
Aufführungsort: Taverna Omikron, Schloßstraße 94, 60486 Frankfurt am Main

Kartenreservierungen über pudenz@kammeroper-frankfurt.de oder Frankfurt Ticket (Tel: 13 40 400)
Vorverkauf:  Frankfurt Ticket Tel 069/1340400
oder E-Mail: pudenz@kammeroper-frankfurt.de und an der Abendkasse.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche