Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER KLEINE HORRORLADEN, Musical nach dem Film von Roger Corman, Theater UlmDER KLEINE HORRORLADEN, Musical nach dem Film von Roger Corman, Theater UlmDER KLEINE HORRORLADEN,...

DER KLEINE HORRORLADEN, Musical nach dem Film von Roger Corman, Theater Ulm

Premiere Samstag, 26. November 2022, 19.00 Uhr, Großes Haus

Es ist Fütterungszeit im Theater Ulm. Die fleischfressende Pflanze Audrey II greift um sich und zwar im Kultmusical »Der kleine Horrorladen«. Das skurrile, farbenfrohe und musikalische mitreißende Musical ist am Theater Ulm ab dem 26. November zu sehen.

Copyright: Theater Ulm

In den verstaubten Blumenladen von Mr. Mushnik verirrt sich nur noch selten ein Kunde. Die Geschäfte laufen mies und die Pflanzen welken vor sich hin. Seinen Angestellten, dem introvertierten Seymour und der attraktiven, chronisch unpünktlichen Audrey, droht die Arbeitslosigkeit. Aus Furcht, Audrey dann nicht mehr täglich zu sehen, versucht der unbeholfene Seymour, auf eigene Faust den Laden zu retten. Als er eine Topfpflanze mit sehr skurrilem Aussehen als Attraktion ins Schaufenster stellt, die er – nach seinem Schwarm – Audrey II nennt, steigt tatsächlich das Interesse der Kunden.

Unklar ist aber, welche Nährstoffe das außergewöhnliche Gewächs braucht, bis sich Seymour am Finger verletzt und das menschliche Blut die Lebensgeister des Pflänzchens weckt, das nun in ungeahntem Ausmaß wächst und gedeiht. Audrey II macht Seymour zur lokalen Berühmtheit, der Blumenladen brummt und sogar Audrey schenkt ihrem Kollegen plötzlich Beachtung. Doch je mehr Audrey II an Größe und Masse zulegt, umso größer wird auch ihr Hunger, der mit Seymours Blutspenden nicht mehr zu stillen ist. Der Gedanke, ihr den Verlobten seiner Angebeteten, einen sadistischen Zahnarzt, zu servieren, ist nur der Beginn einer grotesken Horrorstory.

Uraufgeführt 1982 in New York, wurde »Little Shop of Horrors« dank des schwarzen Humors, der mitreißenden Musik und vieler schaurig-skurriler Momente auch in Deutschland zum häufig gespielten Musical.

Drehbuch von Charles Griffith, Buch und Gesangstexte von Howard Ashman
Musik von Alan Menken, Deutsch von Michael Kunze

Altersempfehlung 12+

Musikalische Leitung Nikolaus Henseler
Musikalische Leitung Vincenzo De Lucia (01., 09., 23.12.2022 & 05.01.2023)
Inszenierung Sarah Kohrs
Ausstattung Petra Mollérus
Choreografie Gaëtan Chailly
Licht Marcus Denk
Video Karlheinz Fohlert
Dramaturgie Dr. Christian Katzschmann
Regieassistenz & Abendspielleitung Nemanja Leković
Studienleitung Hendrik Haas
Musikalische Einstudierung Vincenzo De Lucia
Eunyoung Lee
Inspizienz Oliver Eisenmenger
Soufflage Ruth Dohle

Mit
Henning Mittwollen (Seymour) Maren Kern (Audrey) Gunther Nickles (Mr. Mushnik) Josefien Kleverlaan (Crystal) Marina Granchette (Chiffon) Cindy Walther (Ronette) Stephan Clemens (Orin Scrivello / Bernstein / Mr. Martin) Anne Simmering (Audrey II) Markus Hottgenroth (Talkshow-Host (Videoeinspielung))
Zusätzliche Rollen

Statisterie des Theaters Ulm (Kunde 1-4 / Penner)

Band / Musikalische Begleitung
Matthias Freund (Gitarre)
Vincenzo De Lucia / Eunyoung Lee (Klavier)
Steffen Knauss (E-Bass)
Norbert Jud (Schlagzeug)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche