Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Karl Amadeus Hartmann: „Wachsfigurenkabinett“, Opernstudio der Deutschen Oper am RheinKarl Amadeus Hartmann: „Wachsfigurenkabinett“, Opernstudio der Deutschen Oper...Karl Amadeus Hartmann:...

Karl Amadeus Hartmann: „Wachsfigurenkabinett“, Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein

Premiere: Samstag, 5. April 2014, 20.30 Uhr – maxhaus Düsseldorf. -----

Mit „Wachsfigurenkabinett“ feiert eine neue Eigenproduktion des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein Premiere im maxhaus. Karl Amadeus Hartmanns fünfteiliger Kammeropern-Zyklus ist musikalisch von den populärmusikalischen Strömungen seiner Zeit wie dem Jazz oder der Stummfilmmusik inspiriert.

Karl Amadeus Hartmann (1905–1963) komponierte 1929–1930 den fünfteiligen Zyklus von Kammeropern, zusammengefasst unter dem Titel „Wachsfigurenkabinett“, für das neu eingerichtete Opernstudio der Münchner Staatsoper. Die fünf kleinen Opern blieben jedoch unvollendet, die Uraufführung erfolgte erst postum im Rahmen der ersten Münchener Biennale 1988 im alten Astronomiesaal des Deutschen Museums. Die Skizzen der drei bis dahin noch nie aufgeführten Stücke wurden von Hans Werner Henze, Günter Bialas und Wilfried Hiller vervollständigt.

 

Der von der Kabarettszene in Berlin und München beeinflusste Librettist Erich Bormann schrieb fünf kuriose Miniaturen, die in Momentaufnahmen den Anfang des 20. Jahrhunderts wie in einem Wachsfigurenkabinett festhalten. Vom schnellen Aufstieg und rastlosen Tun, vom Geld und von den scheinbar goldenen Zeiten in Amerika handeln die fünf Stücke. Musikalisch ließ sich Hartmann von den populärmusikalischen Strömungen seiner Zeit wie dem Jazz oder der Stummfilm- und Modetanzmusik inspirieren. Er wählte eine Kammerbesetzung mit Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Harmonium und Klavier. Gemeinsam sind den Miniaturen der schlichte, sachliche Stil, die kleine Besetzung und ihre zugespitzte, montagehafte Dramaturgie.

 

Gemäß dem Ziel mit dem Opernstudio neue Orte für Musiktheater in der Stadt zu entdecken, inszeniert die künstlerische Leiterin des Opernstudios, Mechthild Hoersch, Hartmanns Frühwerk im Katholischen Stadthaus „maxhaus“ in der Düsseldorfer Altstadt. Der Künstler Constantin Wallhäuser, der in Düsseldorf studiert hat und inzwischen mit Ausstellungen und Installationen auch in Berlin, Dresden, Nürnberg und Chicago zu Gast ist, hat für das maxhaus eine Videoinstallation entwickelt, die Raum und Stücke neu entdecken lässt. Die Kostüme hat Inga Gürle entworfen, Ville Enckelmann übernimmt die musikalische Leitung des Kammerorchesters aus Mitgliedern der Düsseldorfer Symphoniker. Die Sängerinnen und Sänger des Opernstudios Luiza Fatyol, Hagar Sharvit, Jessica Stavros, Aïsha Tümmler, Attila Fodre, Evgenii Nagovitcyn, Paul Stefan Onaga und Felix Rathgeber sind in den fünf Kurzopern in den unterschiedlichsten Partien zu erleben.

 

LEBEN UND STERBEN DES HEILIGEN TEUFELS

Das als Nummernoper angelegte Stück „Leben und Sterben des heiligen Teufels“ befasst sich mit den letzten Ereignissen im Leben des hellseherischen Mönchs Grigorij Rasputin vor seiner Ermordung. Die Moritat wurde vermutlich von Erwin Piscators Berliner „Rasputin“-Inszenierung angeregt.

 

DER MANN, DER VOM TODE AUFERSTAND

(Nach den Skizzen vervollständigt und in Partitur gesetzt von Günter Bialas (Vorspiel & Finale) und Hans

Werner Henze) „Der Mann, der vom Tode auferstand“, von Günter Bialas (Vorspiel und Finale) und Hans Werner Henze vervollständigt, zeigt einen angstgeplagten Kapitalisten, der im Halbschlaf eine Radioübertragung der Revolutionsoper „Das Ende der Paläste“ mit dem Straßenlärm vor seinem Haus vermischt und Schein und Wirklichkeit nicht mehr trennen kann. Als es an der Tür klingelt denkt er, die „Kommunisten“ wollten ihn holen, stellt jedoch fest, dass seine Frau nur ihren Hausschlüssel vergessen hat.

 

CHAPLIN-FORD-TROTT

(Nach den Skizzen vervollständigt und in Partitur gesetzt von Wilfried Hiller)

Die Konsum- und Unterhaltungswelt, Rassismus, Korruption und scheinbare Sexualmoral im Amerika der Zwanziger Jahre wird in „Chaplin-Ford-Trott“, einer „szenischen Jazzkantate“, parodiert. Musikalisch wird in Rhythmus und Melodik eine Beziehung zu den Modetänzen der Zwanziger Jahre hergestellt. Wilfried Hiller vervollständigte den autographen Klavierauszug mit Ergänzungen nach Hartmanns Angaben.

 

FÜRWAHR...?!

(Nach den Skizzen vervollständigt und in Partitur gesetzt von Hans Werner Henze)

Das Stück ist eine amüsante Miniatur aus dem Leben der kleinen Leute: zwei betrunkene Männer wollen dieselbe Haustüre aufschließen und geraten darüber in Streit, bis die Hausherrin die Verwirrung auflöst: „Führwahr, ich merk‘ es schon: es ist der Vater mit seinem Sohn.“

 

DIE WITWE VON EPHESOS

Das Singspiel „Die Witwe von Ephesos“, in Anlehnung an die antike Erzählung aus dem „Satyricon“ des

Petronius, stammt vollständig aus Hartmanns Feder und ist eine Satire auf ökonomische Fehlentwicklungen und daraus resultierender Not und Verrohung menschlicher Gefühle in ökonomischer Sicht.

 

Fünf kleine Opern

Libretti von Erich Bormann

Musikalische Leitung: Ville Enckelmann Kostüme: Inga Gürle

Inszenierung: Mechthild Hoersch Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Videoinstallation und Bühne: Constantin Wallhäuser

 

Sängerinnen: Luiza Fatyol, Hagar Sharvit, Jessica Stavros, Aïsha Tümmler

 

Sänger: Attila Fodre, Evgenii Nagovitcyn, Paul Stefan Onaga, Felix Rathgeber

 

Düsseldorfer Symphoniker

 

Aufführungen im maxhaus (Schulstraße 11, 40213 Düsseldorf):

Sa 05.04. 20.30 Uhr | Di 08.04. 20.30 Uhr | Do 10.04. 20.30 Uhr | Sa 12.04. 20.30 Uhr

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE MOMENTE -- "Spatz und Engel" mit dem Tournee-Theater Thespiskarren (Produktion Fritz Remond Theater im Zoo, Frankfurt) im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Edith Piaf und Marlene Dietrich stehen hier im Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry als zwei Göttinnen des Chansons im Mittelpunkt des Geschehens. Und es ist gar nicht so…

EIN ÜBERZEUGTER HUMANIST -- 5. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das Stück "Felder...im Vorübergehen" für Streichorchester aus den Jahren 1993/94 von Bernhard Lang ist nicht so spektakulär wie seine Oper "Dora", besitzt aber durchaus charakteristische…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN BEWEGENDER FEUERREITER -- Liedmatinee - Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille in der Staatsoper Stuttgart

Die New York Times bezeichnete das Liedduo Christian Gerhaher (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) als "größte Liedpartnerschaft der Welt". Dies betonte Kammersängerin Christiane Iven in ihrer…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhia de Danca im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Mit der Deutschen Erstaufführung von "The Eight" gedenkt der Choreograph Stephen Shropshire des 200. Geburtstags von Anton Bruckner. In den Kostümen von Fabio Namatame erklingt das Finale von…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGART

Sie ist Staatskünstlerin der Türkei und eine renommierte Pianistin: Gülsin Onay. Sie trat auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. Zusammen mit ihrem Sohn Erkin Onay (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑