Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Kasimir und Karoline« im Deutschen Theater Berlin»Kasimir und Karoline« im Deutschen Theater Berlin»Kasimir und Karoline« ...

»Kasimir und Karoline« im Deutschen Theater Berlin

Die letzte Premiere am 27. Mai um 20.00 Uhr in den Kammerspielen

Andreas Dresen inszeniert »Kasimir und Karoline« von Ödön von Horváth.

»Und die Liebe höret nimmer auf«: Auf dem Münchner Oktoberfest, zwischen grellen Amüsements wie einem Abnormitätenkabinett, der Achterbahn und dem Hippodrom, dreht sich in Horváths Volksstück alles um dieses Motto.

Der arbeitslos gewordene Chauffeur Kasimir kann nicht glauben, dass

Karoline, eine Büroangestellte, ihn trotzdem immer noch liebt. Im Verlauf des Abends trennt sich das Paar und Karoline wendet sich dem Zuschneider Schürzinger zu, während Kasimir Trost bei dem vorbestraften Dienstmädchen Erna sucht. Die berufliche Krise wird zur privaten, einer verletzt den anderen mit seinen Wünschen und Forderungen und glaubt dabei, selbst am meisten verletzt worden zu sein. Echte Gefühle werden durch falsche Worte ausgedrückt, und am Ende gibt es zwar noch die Sehnsucht nach einem besseren Leben, aber Horváths Figuren richten sich in stiller Trauer in den von ihnen mit verursachten Verhältnissen ein.

Andreas Dresen ist Absolvent der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« und wurde als Filmregisseur mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Deutschen Filmpreis für »Nachtgestalten« (1998), dem Adolf-Grimme-Preis für »Die Polizistin« (2000) und dem Silbernen Bären der Berliner Filmfestspiele für »Halbe Treppe« (2001). Zuletzt kamen seine Filme »Willenbrock« (mit Axel Prahl, Inka Friedrich und Dagmar Manzel) und »Sommer vorm Balkon« (mit Inka Friedrich und Nadja Uhl)in die Kinos. In den DT-Kammerspielen inszenierte er zuletzt den dokumentarischen Theaterabend »Zeugenstand. Stadtguerilla — Monologe« zur Entführung des Berliner CDU-Politikers Peter Lorenz durch die ›Bewegung 2. Juni‹.

Dresen, der wie Tom Tykwer oder Detlef Buck zu den maßgeblichen deutschen Filmregisseuren gehört, hatte zuletzt mit seinem Film »Sommer vorm Balkon« das Publikum gefesselt. Jetzt arbeitet er erneut mit seiner preisgekrönten Hauptdarstellerin Inka Friedrich und erstmals mit Sven Lehmann zusammen. Um den Jahrmarkt- Blues des Stücks musikalisch einzufangen, begleiten die »17 Hippies« die Produktion und sind mit ihrer frechen berlinischen Mischung von osteuropäischer und westlicher Musik

live auf der Bühne zu sehen und zu hören.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche