Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kaspar Hauser oder Unter MenschenKaspar Hauser oder Unter MenschenKaspar Hauser oder Unter...

Kaspar Hauser oder Unter Menschen

12. April 2008 | 20 Uhr | Odeon Theater Wien

Chorishes Musiktheater

Text F. K. Waechter | Komposition und Musikalische Leitung Martin Zels

„Was ist ein Mensch?“ Nicht nur formal - als chorisches Musiktheater – sondern auch inhaltlich schließt das Stück damit an das von Publikum und Presse gefeierte Vorgängerstück „Vom Großen und Ganzen“ an.

Das Libretto ist eines der letzten Werke des bundesweit bekannten Karikaturisten und Dramatikers Friedrich Karl (F.K.) Waechter.

Der Chor Auftakt setzt sich am Beispiel des berühmten Findelkinds einmal mehr mit Fragen auseinander, die uns alle angehen, heute wie damals: Wie gehen wir Menschen miteinander um? Was sind wir einander wert? Wie verhält sich die Gesellschaft zu Außenseitern, zu Menschen, die als „anders“ erlebt werden? Regisseur Christian Schidlowsky ist überzeugt: „Die hochkomplexe und hochfaszinierende Geschichte Kaspar Hausers hat bis heute eine unglaubliche Aktualität.“

Diese Geschichte hat der erfahrene Regie-Profi bei aller Ernsthaftigkeit mit bissigem, zuweilen groteskem Humor inszeniert und so erzählt, dass sie auch den erreicht und berührt, der von dem historischen Kaspar Hauser nur wenig weiß. Tragik und Komik verschränken sich, und alle Facetten der Gesellschaft scheinen auf.

Da gibt es sensationslüsterne Neugierige, Menschen, die Kaspar für ihre persönlichen, politischen oder religiösen Zwecke missbrauchen, aber auch das Kind – im Stück eine Tänzerin -, das den zuvor jahrelang eingesperrten Kaspar in seiner Entwicklung unterstützt. „Kinder verständigen sich hauptsächlich durch Körpersprache“, begründet Komponist und Chorleiter Martin Zels die Wahl einer Tänzerin. „Diese nonverbale Kommunikation wird über den Tanz auf der Bühne eindringlich erlebbar.“

Weniger der noch heute ungelöste Kriminalfall Kaspar Hauser interessiert die Macher, als vielmehr die Möglichkeit, sich über die Figur Kaspar Hauser mit eigenen Urängsten auseinander zu setzen: Der Angst vor seelischer und körperlicher Verletzung, vor dem Tod und vor der Einsamkeit – gerade auch unter Menschen.

Der Zuschauer schwankt zwischen Mitleid für Kaspar und Lachen über die Situationskomik vieler Szenen. Doch bleibt ihm das Lachen nicht selten im Halse stecken. Dabei drängt ihm das Stück keine fertige, vorgekaute Botschaft auf. Es will ihn berühren, bewegen, aufrütteln, kurz: anregen, seine eigenen Antworten auf die gestellten Fragen zu finden.

Regie: Christian Schidlowsky

Bühnenausstattung: Andreas Wagner

Darsteller:

Jürgen Decke (Kaspar Hauser)

Martin Zels (Lord Stanhope)

Petra Javorsky (Kind: Julius Hiltl)

Chor Auftakt in verschiedenen Rollen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche