Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kaspar Hauser oder Unter MenschenKaspar Hauser oder Unter MenschenKaspar Hauser oder Unter...

Kaspar Hauser oder Unter Menschen

12. April 2008 | 20 Uhr | Odeon Theater Wien

Chorishes Musiktheater

Text F. K. Waechter | Komposition und Musikalische Leitung Martin Zels

 

„Was ist ein Mensch?“ Nicht nur formal - als chorisches Musiktheater – sondern auch inhaltlich schließt das Stück damit an das von Publikum und Presse gefeierte Vorgängerstück „Vom Großen und Ganzen“ an.

Das Libretto ist eines der letzten Werke des bundesweit bekannten Karikaturisten und Dramatikers Friedrich Karl (F.K.) Waechter.

 

Der Chor Auftakt setzt sich am Beispiel des berühmten Findelkinds einmal mehr mit Fragen auseinander, die uns alle angehen, heute wie damals: Wie gehen wir Menschen miteinander um? Was sind wir einander wert? Wie verhält sich die Gesellschaft zu Außenseitern, zu Menschen, die als „anders“ erlebt werden? Regisseur Christian Schidlowsky ist überzeugt: „Die hochkomplexe und hochfaszinierende Geschichte Kaspar Hausers hat bis heute eine unglaubliche Aktualität.“

 

Diese Geschichte hat der erfahrene Regie-Profi bei aller Ernsthaftigkeit mit bissigem, zuweilen groteskem Humor inszeniert und so erzählt, dass sie auch den erreicht und berührt, der von dem historischen Kaspar Hauser nur wenig weiß. Tragik und Komik verschränken sich, und alle Facetten der Gesellschaft scheinen auf.

 

Da gibt es sensationslüsterne Neugierige, Menschen, die Kaspar für ihre persönlichen, politischen oder religiösen Zwecke missbrauchen, aber auch das Kind – im Stück eine Tänzerin -, das den zuvor jahrelang eingesperrten Kaspar in seiner Entwicklung unterstützt. „Kinder verständigen sich hauptsächlich durch Körpersprache“, begründet Komponist und Chorleiter Martin Zels die Wahl einer Tänzerin. „Diese nonverbale Kommunikation wird über den Tanz auf der Bühne eindringlich erlebbar.“

 

Weniger der noch heute ungelöste Kriminalfall Kaspar Hauser interessiert die Macher, als vielmehr die Möglichkeit, sich über die Figur Kaspar Hauser mit eigenen Urängsten auseinander zu setzen: Der Angst vor seelischer und körperlicher Verletzung, vor dem Tod und vor der Einsamkeit – gerade auch unter Menschen.

 

Der Zuschauer schwankt zwischen Mitleid für Kaspar und Lachen über die Situationskomik vieler Szenen. Doch bleibt ihm das Lachen nicht selten im Halse stecken. Dabei drängt ihm das Stück keine fertige, vorgekaute Botschaft auf. Es will ihn berühren, bewegen, aufrütteln, kurz: anregen, seine eigenen Antworten auf die gestellten Fragen zu finden.

 

Regie: Christian Schidlowsky

Bühnenausstattung: Andreas Wagner

 

Darsteller:

Jürgen Decke (Kaspar Hauser)

Martin Zels (Lord Stanhope)

Petra Javorsky (Kind: Julius Hiltl)

Chor Auftakt in verschiedenen Rollen

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑