Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KATJA KABANOWA von Leoš Janácek, Staatsoper im Schiller Theater BerlinKATJA KABANOWA von Leoš Janácek, Staatsoper im Schiller Theater BerlinKATJA KABANOWA von Leoš...

KATJA KABANOWA von Leoš Janácek, Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am 25. Januar 2014, 19:30 Uhr. -----

Durch eine Affäre versucht die Kauf­manns­frau Katja Kabanowa ihrer Familien­hölle zu entfliehen. Doch dann zieht ein Gewitter wie ein Vorbote des Jüngsten Gerichts auf das kleine Städtchen an der Wolga zu…

Neben der großen Liebe zu Russland und zur russisch-romantischen Literatur, mag es auch die Liebe zu der 18 Jahre älteren und zudem verheirateten Kamila Stösslová gewesen sein, die den tschechischen Komponisten Leoš Janáček bei der von 1919 bis 1921 andauernden Komposition von »Katja Kabanowa« inspirierte. Für das Drama um die glücklose Titelheldin, deren Versuch, der Despotie des Ehemanns und der Schwiegermutter zu entkommen, auf tragische Weise scheitert, schuf Janáček eine eindringliche Musik, welche insbesondere die psychologische Entwicklung der Figuren illustriert. Alexander Ostrowskis Drama »Das Gewitter«, das als literarische Vorlage diente, gehörte Mitte des 19. Jahrhunderts zu den berühmtesten Stücken der russischen Theaterliteratur.

Die Staatsoper im Schiller Theater präsentiert die Deutschlandpremiere von Andrea Breths hochgelobter Brüsseler Inszenierung von Leoš Janáceks Katja Kabanowa, eine der eindrucks­vollsten Opern des 20. Jahrhunderts. Die musikalische Leitung der Staatskapelle Berlin, des Staatsopernchores und eines exzellenten Sänger­ensembles hat Simon Rattle übernommen. Es ist nach Aus einem Totenhaus (2011) seine zweite Oper von Leoš Janácek an der Staatsoper im Schiller Theater. Für Andrea Breth ist es nach Wozzeck (2011) und Lulu (2012) bereits die dritte Inszenierung an diesem Haus. Die Titelpartie übernimmt die nieder­ländische Sopranistin Eva-Maria Westbroek, die damit ein Rollendebüt gibt und zugleich ihren ersten Auftritt an der Berliner Staatsoper bestreitet.

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung

Simon Rattle

Inszenierung

Andrea Breth

Bühnenbild

Annette Murschetz

Kostüme

Silke Willrett

Marc Weeger

Licht

Alexander Koppelmann

Chor

Frank Flade

Dikoj

Pavlo Hunka

Boris

Pavel Černoch

Kabanicha

Deborah Polaski

Tichon

Stephan Rügamer

Katja

Eva-Maria Westbroek

Kudrjasch

Florian Hoffmann

Varvara

Anna Lapkovskaja

Kuligin

Roman Trekel

Glascha

Emma Sarkisyan

Fekluscha

Adriane Queiroz

Eine Frau aus dem Volke

Blanka Modrá

Staatsopernchor

Staatskapelle Berlin

29. Jan 2014 | 19:30 UHR

01. Feb 2014 | 19:30 UHR

06. Feb 2014 | 19:30 UHR

09. Feb 2014 | 15:00 UHR

16. Feb 2014 | 18:00 UHR

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche