Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kay Kuntze bleibt Intendant in Altenburg und GeraKay Kuntze bleibt Intendant in Altenburg und GeraKay Kuntze bleibt...

Kay Kuntze bleibt Intendant in Altenburg und Gera

Kay Kuntze bleibt bis mindestens 2022 Generalintendant von Theater&Philharmonie Thüringen. Nach Einigung mit den Gesellschaftern des Theaters - der Stadt Gera, der Stadt Altenburg und dem Landkreis Altenburger Land-, unter Zustimmung des Freistaates Thüringen, wurde ein Vertrag mit einer Option auf Verlängerung bis 2025 geschlossen. Damit kann die erfolgreiche Arbeit über 2018 hinaus fortgesetzt werden.

Kay Kuntze ist seit 2011 Generalintendant von Theater&Philharmonie Thüringen.

„Nach einer turbulenten Spielzeit, in der die finanziellen Voraussetzungen für die Weiterführung des produzierenden 5-Sparten-Hauses zunächst bis 2021 mit einer Option bis 2024 geschaffen wurden, freue ich mich auf die Fortsetzung der Theaterarbeit in Ostthüringen. In den letzten Jahren erlebe ich immer stärker, wie wirksam unser Theater, wie groß unsere Verantwortung, wie wichtig unsere Aufgabe ist und welche Chance dieses Theater mit den Standorten Gera und Altenburg für die Region bedeutet", erklärte Kay Kuntze anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Theater GmbH, Altenburgs Oberbürgermeister Michael Wolf, ist höchst zufrieden, dass es gelungen ist, Herrn Kuntze für weitere vier Jahre zu verpflichten. Kuntze habe das Theater bestens geführt; jüngstes Zeugnis für die künstlerische Qualität des Hauses sei der Theaterpreis des Bundes 2017, den Kay Kuntze am 6. Juli in Stendal von Kultur-Staatsministerin Monika Grütters für das Theater entgegen nehmen konnte.

Nach Studiensemestern in Mathematik, Schulmusik, Musik- und Theaterwissenschaft in seiner Geburtsstadt Berlin wechselte Kay Kuntze an die Hochschule für Musik und Theater nach Hamburg. Dort erhielt er im von Prof. Götz Friedrich geleiteten Studiengang Musiktheater-Regie sein Diplom mit Auszeichnung.

Anschließend war er u. a. als Regieassistent an der Semperoper Dresden, der Komischen Oper Berlin und bei den Schwetzinger Festspielen tätig. Festengagements führten ihn als Regieassistent an die Bühnen der Landeshauptstadt Kiel, als Spielleiter an die Deutsche Oper Berlin und als Chefregisseur ans Mittelsächsische Theater. Von 2002 bis 2012 war Kay Kuntze künstlerischer Leiter der Berliner Kammeroper, die sich unter seiner Leitung auf die Erarbeitung zeitgenössischer Werke des Musiktheaters fokussierte, darunter viele Uraufführungen.

Bislang hat er etwa 80 Werke des Musiktheaters im In- und Ausland inszeniert, u.a. an Theatern in Berlin, Hamburg, Dresden, Bremen, Bremerhaven, Kiel, Lübeck, Bielefeld, Osnabrück, Cottbus, Gera/Altenburg, Potsdam, Bern, Linz, Innsbruck, Kaliningrad, Kopenhagen, Montpellier, Paris und Tel Aviv sowie für die Musikfestivals in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, die Kammeroper Schloss Rheinsberg und die Eutiner Festspiele.

Kay Kuntze erfüllte verschiedene Lehraufträge und ist außerdem als Juror gefragt, z. B. beim internationalen Gesangswettbewerb Kammeroper Schloss Rheinsberg oder dem Bundeswettbewerb Gesang.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche