Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KING ARTHUR Ein Ritterstück für Schauspiel, Oper und Ballett nach Donald Barthelmes Roman "The King" im Landestheater LinzKING ARTHUR Ein Ritterstück für Schauspiel, Oper und Ballett nach Donald...KING ARTHUR Ein...

KING ARTHUR Ein Ritterstück für Schauspiel, Oper und Ballett nach Donald Barthelmes Roman "The King" im Landestheater Linz

Premiere 19. Jänner 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Artus und sein Gefolge – allen voran Lanzelot, aber auch dessen böser Gegenspieler Mordred, und nicht zuletzt die von allen begehrte Ginevra – finden sich in den Wirren des Zweiten Weltkriegs wieder. Doch die Regeln, nach denen sie einst kämpften, haben keine Gültigkeit mehr ...

Eine große Schlacht steht bevor, Mordred hat während Artus’ Abwesenheit die Krone an sich genommen und schlägt sich auf die Seite Deutschlands. Da spielt der Zauberer Merlin den scheinbar unterlegenen Rittern auf wunderbare Weise eine Formel zu, mit der sich der Krieg gewinnen lässt – der heilige Gral in Form einer mächtigen Waffe.

Regisseur Olivier Tambosi entschied sich für seine Produktion von King Arthur nicht für das Schauspiel rund um König Artus, den Germanen Oswald und die blinde Emmeline von John Dryden, sondern für den Roman „Der König“ des amerikanischen Autors Donald Barthelme (1931 – 1989), der die Sage rund um Camelot und die Tafelrunde in das 20. Jahrhundert verlegt, in dem Themen wie Ritterlichkeit, Ehre und Güte einen ganz neuen Kontext und neue Brisanz bekommen – gewürzt mit einer gehörigen Brise Humor.

Henry Purcell war ein britischer Komponist und kam im Jahre 1659 in London zur Welt. Seine Familie war sehr musikalisch und Purcell kam als Knabe in den Kirchenchor. Als sich dort seine Begabung herausstellte, wurde er zum Organisten ausgebildet. 1679 übernahm er an der Westminster Abbey die Organistenstelle seines Lehrers John Blow, einem bekannten Komponisten der Zeit. Obwohl Purcell nur 36 Jahre alt wurde, hinterließ er ein umfangreiches Schaffen. Purcell galt vor allem durch seine Vokalwerke lange Zeit als größter englischer Komponist. Purcell starb am 21.1.1695.

Donald Barthelme wurde 1931 in Philadelphia geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der amerikanischen Postmoderne. Nachdem er zunächst als Journalist gearbeitet und 1961-62 das Museum für Moderne Kunst in Houston geleitet hatte, ging er nach New York, um dort seine Karriere als

Schriftsteller voranzutreiben. Seine erste Kurzgeschichte veröffentlichte Barthelme 1963 in der Zeitschrift New Yorker. Eine Auswahl seiner Kurzgeschichten ist in zwei schlicht 60 Stories und 40 Stories betitelten Bänden herausgekommen, seinen ersten Roman Snow White veröffentlichte er 1967 (eine moderne, satirische Version des bekannten Märchenstoffes Schneewittchen). Insgesamt verfasste Barthelme vier Romane, über hundert Kurzgeschichten und ein Kinderbuch. Mit The Slightly Irregular Fire Engine or the Hithering Thithering Djinn gewann er 1972 den National Book Award. Weiters schrieb Barthelme zahlreiche literaturtheoretische Essays, die seinen Rang als bedeutender Intellektueller mit begründeten und arbeitete als „creative writing“-Lehrer. Barthelme starb 1989, The King wurde posthum veröffentlicht.

Für die Bühne bearbeitet von Olivier Tambosi

Text von Donald Barthelme (1931-1989)

Musik von Henry Purcell (1659-1695)

Libretto von John Dryden (1631-1700)

Musikalische Leitung Takeshi Moriuchi/Daniel P.Spaw

Inszenierung Olivier Tambosi

Choreografie Ralf Rossa

Bühnenbild Andreas Wilkens

Kostüme Carla Caminati

Licht Helmut Janacs

Dramaturgie Thomas Barthol

Artus, König von Britannien Thomas Bammer

Ginevra, seine Frau Christiane Boesiger

Sir Lanzelot Christian Manuel Oliveira

Der Schwarze Ritter Markus Subramaniam

Sir Kay Georg Bonn

Der Braune Ritter Björn Büchner

Walter der Mittellose Vasilij Sotke

Der Gehängte Bastian Dulisch

Mordred, Artus' Sohn Klaus Köhler

Varley, Ginevras Tochter Manuel Klein

Eine Hofdame Ginevras Martha Hirschmann

Es tanzen Giuliana Behnen, Ilja van den Bosch, Sergio Gianotti, Wallace Jones, Matej Pajgert, Ayumi Noblet, Giselle Poncet, Morgan Reid, Tine Schmidt, Gabriel Wanka

Es singen und musizieren Thomas Bammer, Christiane Boesiger, Georg Bonn, Björn Büchner, Seho Chang, Bastian Dulisch, Martha Hirschmann, Manuel Klein, Klaus Köhler, Christian Manuel Oliveira, Morgan Reid, Matthäus Schmidlechner, Vasilij Sotke, Markus Subramaniam

Chor des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche