Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kleiner Mann – was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada, Grillo-Theater Essen"Kleiner Mann – was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada, Grillo-Theater..."Kleiner Mann – was...

"Kleiner Mann – was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada, Grillo-Theater Essen

Premiere: 28. Februar 2020, 19:30 Uhr

Geplant war es nicht, aber zu ändern ist es jetzt auch nicht mehr: Emma erwartet ein Kind, und der junge Angestellte Johannes Pinneberg ist der Vater. Und der kann sein „Lämmchen“ doch nicht einfach so sitzen lassen – auch wenn die Zeiten nicht eben die besten sind: Anfang der Dreißiger Jahre grassiert die Inflation und mit ihr die Angst vor Arbeitslosigkeit und Armut.

 

Aber: „Fleißig sind wir, sparsam sind wir, schlechte Menschen sind wir auch nicht … – warum soll es uns da eigentlich schlecht gehen? Das hat doch gar keinen Sinn!“ Warum also nicht heiraten? Warum nicht optimistisch in die Zukunft blicken? Denn der „Murkel“, da sind sich die angehenden Eltern einig, „soll nichts auszustehen haben“. Doch das Leben ist hart in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, und Arbeitsplätze sind rar. Auch Johannes Pinneberg verliert seine Stellung und steht wie Millionen andere von jetzt auf gleich vor dem Nichts.

Schnell wird die kleine Familie vom harten Alltag eingeholt: Wohnungsnot, Inflation und Armut machen nun auch vor den Pinnebergs nicht mehr Halt. Kleiner Mann, was nun? Das junge Ehepaar setzt alles auf eine Karte: In Berlin, bei Pinnebergs extravaganter Mutter Mia, hofft es, Arbeit und Unterkunft zu finden. Hier lockt das Großstadtleben, und Unter den Linden tanzt man in Bars und auf dem Vulkan. Für den „kleinen Mann“ jedoch werden die Zeiten immer schwerer. Trotzig versuchen Pinneberg und sein Lämmchen, ihr kleines Glück gegen alle Härten des Lebens zu verteidigen ...

Mit seinem Roman „Kleiner Mann – was nun?“ wurde Hans Fallada 1932 weltbekannt. „Daß einer aus dieser Dreckzeit, aus Dreck und Feuer dieser Zeit also nicht nur keine Spottgeburt, sondern etwas Herrliches machen kann, DAS ist das Mirakel!“, schrieb ihm ein begeisterter Leser. Das lähmende Gefühl der Ohnmacht, der Scham und der (politischen) Resignation im Angesicht der Weltwirtschaftskrise und des privaten sozialen Abstiegs: Wie kein anderer vor ihm hat Fallada den Nerv der Zeit getroffen, die Ängste und Sorgen des „kleinen Mannes“ in Worte gefasst und zugleich die schmerzhaft aktuelle Frage nach der Möglichkeit von individuellem Glück in einer vom Prinzip der Wirtschaftlichkeit dominierten Gesellschaft gestellt, die auch heute noch konsequent jeden ausschließt, der ihren ökonomischen Maßstäben nicht genügen kann.

Bühnenfassung von Thomas Ladwig und Vera Ring

Inszenierung
Thomas Ladwig
Bühne
Ulrich Leitner
Kostüme
Anita Noormann
Dramaturgie
Vera Ring

Johannes Pinneberg
Stefan Migge
Emma Mörschel, genannt Lämmchen
Silvia Weiskopf
Frau Mörschel, Mia Pinneberg, Bürgerin 2
Sabine Osthoff, Ines Krug
Herr Mörschel, Emil Kleinholz, Jachmann
Jan Pröhl
Lauterbach, Heilbutt, Arbeitsloser 2, Bürger 3
Stefan Diekmann
Schulz, Spannfuß, Ein Herr (Franz), Schupo, Arbeitsloser 1
Philipp Noack
Frau Scharrenhöfer, Frau Bergmann, Kessler, Ältere Dame, Seifenfrau, Frau Rusch, Arbeitslose 5, Bürgerin 1
Janina Sachau, Olga Prokot
Herr Bergmann, Herr Friedrichs, Herr Lehmann, Schlüter, Beamter beim Arbeitsamt, Arbeitsloser 3, Bürger 4
Jens Winterstein
Marie Kleinholz, Erste Dame (Else), Krankenschwester, Fräulein Fischer, Arbeitslose 4, Bürgerin 5
Lene Dax
Arbeitslose, Vermieter/Vermieterinnen, Bürger/Bürgerinnen
Ensemble

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑