Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kleists DER ZERBROCHNE KRUG im Landestheater TübingenKleists DER ZERBROCHNE KRUG im Landestheater TübingenKleists DER ZERBROCHNE...

Kleists DER ZERBROCHNE KRUG im Landestheater Tübingen

Premiere: Freitag, den 5. Oktober 2007 um 20 Uhr im Großen Saal des LTT

Die Landschaft um das niederländische Dorf Huisum herum ist flach, und man kann das Unglück schon von Weitem herannahen sehen.

Für Dorfrichter Adam wirft es bereits am frühen Morgen seinen langen Schatten voraus: Er ist mit schmerzenden Wunden am Schädel aufgewacht, seine richterliche Perücke ist unauffindbar, - und dann meldet sich auch noch Gerichtsrat Walter aus Utrecht zur Inspektion in Huisum an. Der Fall, in dem Adam nun mit kahlem Kopf und angekratzter Autorität vor den scharfen Augen Walters Recht sprechen soll, hat außerdem mehr mit ihm selbst zu tun, als ihm lieb sein kann: Es geht um einen Krug, dessen Zerstörung die resolute Witwe Marthe Rull zu beklagen hat. Der Bauernsohn Ruprecht Tümpel soll ihn nächtens bei seinem unerlaubten Besuch bei Tochter Eve vom Sims gestoßen haben. Verzweifelt streitet Ruprecht beides ab: Er war nicht bei Eve in der Kammer, und er hat nichts mit dem Krug zu tun. Ein Dritter muss seine Hände im Spiel haben. Eve, die den nächtlichen Vorfall aufklären könnte, schweigt beharrlich. Und es gibt gute Gründe dafür: Die Gerichtsbarkeit selbst ist involviert. Indizien tauchen auf: Adams Perücke, Spuren im Schnee, schließlich eine Zeugin. Adam flüchtet sich in immer abstrusere Lügengeschichten, doch immer deutlicher zeichnet sich ab, mit welch unlauteren Mitteln er sich in der vergangenen Nacht Zutritt zu Eves Kammer verschaffen wollte. Am Ende bleibt ihm nur die unehrenhafte Flucht über die weiten Felder Huisums ...

Heinrich von Kleists Lustspiel DER ZERBROCHNE KRUG wurde inspiriert durch einen Kupferstich, vermutlich "Der Richter oder Der zerbrochne Krug" von J. J. Le Veau, über den Kleist mit einigen Dichterkollegen in einen literarischen Wettstreit über Humor geriet. 1806 stellte er sein Werk als Beweis seines komödiantischen Talents fertig, 1808 wurde es von Goethe in Weimar uraufgeführt. Dass Kleist zwischen der humorigen Zeichnung der impertinenten, bauernschlauen, katzbuckligen, kleinmiefigen und streitsüchtigen Personage stets seinen gesellschaftskritischen Scharfblick aufblitzen lässt, macht das Lustspiel auch zu einem ernst zu nehmenden Stück über Recht und Gerechtigkeit.

Regie: Cilli Drexel / Ausstattung: Hannah Landes / Dramaturgie: Anna Haas

Mit: Wenzel Banneyer, Katja Bramm, Danny Exnar, Hubert Harzer, Daniela Keckeis, Gunnar Kolb, Hildegard Maier, Leif Stawski

Nächste Aufführungen im LTT

5., 6., 11., 12., 18., 19., 20. Oktober // 4., 6., 16. November // 11., 18., 28. Dezember 2007

Gastspiele

Landsberg, Stadttheater: 22. Dezember 2007

Leutkirch, Festhalle: 10. November 2007

Reichelsheim, Reichenberghalle: 16. Dezember 2007

Sigmaringen, Stadthalle: 8. November 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche