Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kleists DER ZERBROCHNE KRUG im Landestheater TübingenKleists DER ZERBROCHNE KRUG im Landestheater TübingenKleists DER ZERBROCHNE...

Kleists DER ZERBROCHNE KRUG im Landestheater Tübingen

Premiere: Freitag, den 5. Oktober 2007 um 20 Uhr im Großen Saal des LTT

Die Landschaft um das niederländische Dorf Huisum herum ist flach, und man kann das Unglück schon von Weitem herannahen sehen.

Für Dorfrichter Adam wirft es bereits am frühen Morgen seinen langen Schatten voraus: Er ist mit schmerzenden Wunden am Schädel aufgewacht, seine richterliche Perücke ist unauffindbar, - und dann meldet sich auch noch Gerichtsrat Walter aus Utrecht zur Inspektion in Huisum an. Der Fall, in dem Adam nun mit kahlem Kopf und angekratzter Autorität vor den scharfen Augen Walters Recht sprechen soll, hat außerdem mehr mit ihm selbst zu tun, als ihm lieb sein kann: Es geht um einen Krug, dessen Zerstörung die resolute Witwe Marthe Rull zu beklagen hat. Der Bauernsohn Ruprecht Tümpel soll ihn nächtens bei seinem unerlaubten Besuch bei Tochter Eve vom Sims gestoßen haben. Verzweifelt streitet Ruprecht beides ab: Er war nicht bei Eve in der Kammer, und er hat nichts mit dem Krug zu tun. Ein Dritter muss seine Hände im Spiel haben. Eve, die den nächtlichen Vorfall aufklären könnte, schweigt beharrlich. Und es gibt gute Gründe dafür: Die Gerichtsbarkeit selbst ist involviert. Indizien tauchen auf: Adams Perücke, Spuren im Schnee, schließlich eine Zeugin. Adam flüchtet sich in immer abstrusere Lügengeschichten, doch immer deutlicher zeichnet sich ab, mit welch unlauteren Mitteln er sich in der vergangenen Nacht Zutritt zu Eves Kammer verschaffen wollte. Am Ende bleibt ihm nur die unehrenhafte Flucht über die weiten Felder Huisums ...

Heinrich von Kleists Lustspiel DER ZERBROCHNE KRUG wurde inspiriert durch einen Kupferstich, vermutlich "Der Richter oder Der zerbrochne Krug" von J. J. Le Veau, über den Kleist mit einigen Dichterkollegen in einen literarischen Wettstreit über Humor geriet. 1806 stellte er sein Werk als Beweis seines komödiantischen Talents fertig, 1808 wurde es von Goethe in Weimar uraufgeführt. Dass Kleist zwischen der humorigen Zeichnung der impertinenten, bauernschlauen, katzbuckligen, kleinmiefigen und streitsüchtigen Personage stets seinen gesellschaftskritischen Scharfblick aufblitzen lässt, macht das Lustspiel auch zu einem ernst zu nehmenden Stück über Recht und Gerechtigkeit.

Regie: Cilli Drexel / Ausstattung: Hannah Landes / Dramaturgie: Anna Haas

Mit: Wenzel Banneyer, Katja Bramm, Danny Exnar, Hubert Harzer, Daniela Keckeis, Gunnar Kolb, Hildegard Maier, Leif Stawski

Nächste Aufführungen im LTT

5., 6., 11., 12., 18., 19., 20. Oktober // 4., 6., 16. November // 11., 18., 28. Dezember 2007

Gastspiele

Landsberg, Stadttheater: 22. Dezember 2007

Leutkirch, Festhalle: 10. November 2007

Reichelsheim, Reichenberghalle: 16. Dezember 2007

Sigmaringen, Stadthalle: 8. November 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Scheinheilig -- "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertold Brecht im Schauspielhaus Düsseldorf

Eine Maschine die alles vereint: Fleischwolf, Transportband, Verbrennungsofen, multifunktional, dominiert die Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Aus ihren zwei großen Röhren, quellen ganz langsam…

Von: Dagmar Kurtz

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche