Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin: Alice's WonderlandKomische Oper Berlin: Alice's WonderlandKomische Oper Berlin:...

Komische Oper Berlin: Alice's Wonderland

Premiere So | 09.09.2007 | 18:00 Uhr

Tanzstück von Giorgio Madia nach Lewis Carrolls »Alice im Wunderland«, Musik von Nino Rota, Musikalische Einrichtung von Béla Fischer.

Im Wunderland passieren Dinge, die eigentlich ganz unmöglich sind – Wunder eben, an die sich Alice erst einmal gewöhnen muss.

Aber schon nach einer Weile findet sie es sogar ganz praktisch, dass sie wächst und schrumpft wie eine Ziehharmonika. Dabei fängt alles ganz harmlos an, als Alice sich an einem Sommertag im Garten schrecklich langweilt und einem weißen Kaninchen folgt. Es führt sie in eine merkwürdige Welt, in der die Uhren anders gehen und in der alle Geschöpfe ein bisschen verrückt sind. Sie begegnet einem hastigen Hutmacher, der sie zu einem überstürzten Teekränzchen einlädt, oder der Grinsekatze, die sich sogleich in Luft auflöst, bis nur noch ihr Grinsen zu sehen ist. Eine wortkarge Raupe erteilt ihr allerhand nutzlose Ratschläge, und schließlich ist die Herzkönigin, grausame Herrscherin über ein Heer von Spielkarten, wieder einmal zum Köpfen aufgelegt.

In der Choreographie von Giorgio Madia werden die Episoden der berühmten Nonsens-Geschichte von Lewis Carroll nacherzählt; dabei findet der doppelbödige Witz seine Entsprechung in den spöttisch-melancholischen Kompositionen von

Nino Rota, der mit seinen Filmmusiken nicht nur für Federico Fellini zu Weltruhm gelangt ist, sondern auch ein umfangreiches sinfonisches Werk hinterlassen hat, aus dem die musikalische Basis für diese Choreographie zusammengestellt wurde. Mit seiner farbenfrohen Bildsprache ist das phantasievolle Tanzstück für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet, ein wenig frivol und trotzdem kindgerecht.

Regie und Choreographie ... Giorgio Madia

Bühnenbild ... Cordelia Matthes

Kostüme ... Bruno Schwengl

Musikalische Leitung ... Andreas Schüller

Deutsches Filmorchester Babelsberg

Es tanzen ...

Iana Salenko, Nadja Saidakova, Viara Natcheva , Bettina Thiel, Martin Buczkó, Ibrahim Önal, Vladislav Marinov, Sergej Upkin, Maria Seletskaja, Michael Banzhaf, Robert Wohlert, Stephanie Greenwald, Sebnem Gülseker, Alessandra Pasquali, Nanami Terai, Nadia Yanowsky, Arshak Ghalumyan, Martin Szymanski

sowie Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

Weitere Aufführungen

13. | 15. | 21. | 22. | 27. | 29. September

02. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche