Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin: "Rusalka" - Lyrisches Märchen von Antonín Dvořák Komische Oper Berlin: "Rusalka" - Lyrisches Märchen von Antonín Dvořák Komische Oper Berlin:...

Komische Oper Berlin: "Rusalka" - Lyrisches Märchen von Antonín Dvořák

Premiere Sonntag, 20. Februar 2011, um 19:00 Uhr

Was ist ihnen nicht alles zugeschrieben worden, den verführerischen Wasserfrauen, den gefährlich erotischen Nixen und Undinen? Angst vor den unsterblichen Wesen und Verlangen nach ihrer außerordentlichen Schönheit trieb die Menschen jahrhundertelang um.

Rusalka, die Nixe in Dvořáks bekanntester Oper, möchte ein Mensch werden. In poetischen und drastischen Bildern erzählt Barrie Kosky die Geschichte Rusalkas innerhalb eines klaustrophobischen Raumes, der keine Fluchtmöglichkeit lässt: ein schöner Traum, der im düsteren Nichts endet.

So unterschiedlich wie die Musik und Stoffe der Werke, die Kosky an der Komischen Oper inszeniert hat, so unterschiedlich sind auch seine Insze­nierungs­stile. Die Presse beschrieb seine Interpretation von Mozarts Die Hoch­zeit des Figaro als »hinreißend komisch«, von Cole Porters Kiss me, Kate als »mitreißende, glamouröse Show«, von Glucks Iphigenie auf Tauris als »anrüh­rend und packend«, von György Ligetis Le Grand Macabre als »bizarres Welt­untergangspektakel« und von Giuseppe Verdis Rigoletto als »grotesk markerschüt­terndes Drama«.

Never change a winning team: Chefdirigent Patrick Lange und Regisseur Barrie Kosky, ab Herbst 2012 Intendant der Komischen Oper Berlin, erarbeiten zusammen Rusalka, nachdem sie in der letzten Spielzeit hier gemeinsam Rigoletto von Giuseppe Verdi zum Erfolg geführt hatten.

Der australische Opern- und Schauspielregisseur Kosky inszeniert bereits zum sechsten Mal an der Behrenstraße; nach Werken von der Vorklassik bis ins 20. Jahrhundert beschäftigt er sich nun mit Rusalka von Antonín Dvořák, dessen Musik – an der Schwelle zur Moderne komponiert – noch einmal in spät­romantischen Farben leuchtet.

* Musikalische Leitung ... Patrick Lange

* Inszenierung ... Barrie Kosky

* Bühnenbild und Licht ... Klaus Grünberg

* Kostüme ... Klaus Bruns

* Dramaturgie ... Bettina Auer

* Chöre ... André Kellinghaus

* Der Prinz ... Timothy Richards

* Fremde Fürstin ... Ursula Hesse von den Steinen

* Rusalka ... Ina Kringelborn

* Der Wassermann ... Dimitry Ivashchenko

* Hexe Jezibaba ... Agnes Zwierko

* Wildhüter ... Peter Renz

* Der Küchenjunge ... Christiane Oertel

* Erste Elfe ... Julia Giebel

* Zweite Elfe ... Elisabeth Starzinger

* Dritte Elfe ... Caren van Oijen

* Ein Jäger ... Matthias Siddhartha Otto

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche