Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KOPRODUKTION / URAUFFÜHRUNG: DIE FLEDERMAUS, frei nach JOHANN STRAUSS, von ANITA AUGUSTIN und JONAS KNECHT im Theater ChurKOPRODUKTION / URAUFFÜHRUNG: DIE FLEDERMAUS, frei nach JOHANN STRAUSS, von...KOPRODUKTION /...

KOPRODUKTION / URAUFFÜHRUNG: DIE FLEDERMAUS, frei nach JOHANN STRAUSS, von ANITA AUGUSTIN und JONAS KNECHT im Theater Chur

Mi 7. / Fr 9. / Sa 10. / So 11. März 2012 20 Uhr. -----

Operette für 4 Schauspieler und 2 DJs. Vor zwei Jahren haben ANITA AUGUSTIN und JONAS KNECHT mit grossem Erfolg VRENELIS GÄRTLI in Chur inszeniert. Nun wagen sie sich an eine Operette, und zwar gleich an die berühmteste.

DIE FLEDERMAUS ist eine irrsinnige, betrunkene Verwechslungskomödie vor dem Hintergrund einer realen Wirtschaftskrise – 1874 wie heute aber auch der gesellschaftskritische Spiegel einer oberflächlichen Spassgesellschaft. Die Premiere findet am 7. März im THEATER CHUR statt.

Langeweile kann tödlich sein, vor allem, wenn man in einer Welt lebt, in der es laut Gesetz verboten ist, sich zu langweilen. Die Strafen sind hart: Wer auf einer Party beim Gähnen erwischt wird, wandert ins Gefängnis. Wer anderen den Spass verdirbt, wandert in die Todeszelle. Die Figuren aus «Die Fledermaus» leben in einer solchen Welt. Es ist die Welt der Operette, beherrscht von den Zwängen des Amüsements. Deswegen wird auch ständig gelacht, gesungen und gefeiert. Eine Party jagt die nächste, ein Clubbing das andere, alle stehen kurz vorm Spass-Burnout und fragen sich nur das eine: Werden wir uns je wieder stressfrei amüsieren? Die Antwort: Ja! Aber nur mit Einladung – einer Einladung zur ultimativen Party, zum Highlight der Saison, ausgerichtet von Prinz Orlofsky. Seine Partys sind legendär: die geilsten Drogen, die coolste Mucke, der schärfste Sex. Und immer hat der Gastgeber noch eine kleine Überraschung parat, mit der keiner gerechnet hat, nicht in seinen

schlimmsten Albträumen...

Ihr späterer Erfolg als Silvesterstück wurde der «Fledermaus» nicht bei der Premiere gesungen. 1874 war sie ein Flop, das Publikum ratlos. Ein Jahr zuvor, Wien, 1873: Im Mai kollabiert die Börse, ein Schwarzer Freitag treibt viele rechtschaffene Männer in den Selbstmord. Gerade waren sie noch reich, jetzt müssen sie sogar den Strick auf Pump kaufen, in den sie ihre Hälse stecken. Die erste Wiener Weltausstellung auf dem Pratergelände wird eröffnet: ein hochkarätiger Erlebnispark mit

hochkarätigen Investoren. Beim Fallen der letzten Herbstblätter schliessen sich die Pforten zur Weltausstellung und sie geht als finanzielles Debakel in die Geschichte ein. Keine Frage: Wir haben es in der «Fledermaus» mit einer Ökonomie der Verausgabung zu tun. Die Exzesse der Verstellung, das Anwachsen der Hinterlist, die ständig überhitzte erotische Begehrlichkeit – man fragt sich schon im ersten Akt, wie lange die Figuren das eigentlich noch durchhalten. Die Antwort: so lange es geht,

am besten bis zum Ende des Stücks, im Idealfall für immer. Wenn die Figuren am Ende des letzten Aktes in hysterischer Vorfreude auf die nächste Party die nächste Party besingen, dann machen sie keine Hehl daraus, was der eigentliche Motor ihrer unermüdlichen Spassarbeit ist: Angst.

theater konstellationen wurde 1999 von Jonas Knecht und Peter Nussbaumer als Produktionsplattform für freie Projekte im Bereich der darstellenden Künste gegründet. Die in Deutschland und in der Schweiz tätige Gruppe legt den Fokus ihrer Arbeit auf das Experimentieren mit vielfältigen theatralen Mitteln. Der Schwerpunkt dieses Experimentieres ist die im besten Sinn des Wortes eigenartige Kombination von Sprechtheater und Musik. So entstanden in den letzten Jahren Produktionen im

Grenzbereich zwischen Theater und Installation («In Grossmutters Haus», «ALPINARIUM_3», «CAN_YOU_HEAR_ME?»), Puppentheaterstücke verbunden mit Schauspiel («Heidi, das Original» / «Adam Geist» / «Hausneurose»), Live-Hörspiele («Vrenelis Gärtli», «Hätte klappen können»), sowie eigene Romanadaptionen in Form von Theaterstücken mit Musik («Quatemberkinder», «Vrenelis Gärtli»).

Mit: Eleni Haupt, Anja Tobler, Lou Elias Bihler, Markus Mathis

Musik: Simon Bauer, Fabian Kalker

Regie: Jonas Knecht

Text, Dramaturgie: Anita Augustin

Bühne, Kostüme: Matthias Koch

Video: Immanuel Heidrich

Choreografie: Sergiu Matis

Mitarbeit Ausstattung: Simone Müller

Licht, Technik: Roger Stieger

Produktionsleitung: Gabi Bernetta

Produktion: theater konstellationen

Koproduktion: Theater Chur, Sophiensaele Berlin, Fabriktheater Rote Fabrik Zürich,

Schlachthaus Theater Bern

Weitere Aufführungen 2012:

21. – 24. März 2012 Sophiensaele Berlin

19./21./25. – 27. April 2012 Fabriktheater Rote Fabrik Zürich

28./29. November 2012 Grabenhalle St. Gallen

13. – 15. Dezember 2012 Schlachthaus Theater Bern

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche