Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Krankheit der Jugend" von Ferdinand Bruckner im Staatstheater Wiesbaden"Krankheit der Jugend" von Ferdinand Bruckner im Staatstheater Wiesbaden"Krankheit der Jugend"...

"Krankheit der Jugend" von Ferdinand Bruckner im Staatstheater Wiesbaden

Premiere 23.04.2011, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Während die Medizinstudentin Marie ihre Promotionsfeier vorbereitet, versucht ihre Kommilitonin Desiree mit ihr eine Beziehung anzuknüpfen.

Marie lebt in einem ereignislosen Verhältnis mit dem Literaten Petrell, während Desiree alles ausprobiert, was sich bietet, und dennoch nicht findet, was sie sucht. Ihr Ex-Geliebter Freder stiftet inzwischen die junge Lucy zum Diebstahl an und schickt sie auf den Strich.

Maries Freund Petrell hingegen steigt der überehrgeizigen Studentin Irene nach, um seine Karrierechancen zu verbessern. Marie ist tief verletzt, als sie dies von Freder erfährt und beginnt eine verzweifelte Affäre mit Desiree. Doch wie Marie Petrell nicht vergessen kann, sehnt sich Desiree nach der erotischen Virtuosität Freders zurück. So experimentiert jeder mit den Gefühlen des anderen und vertieft damit das Beziehungs-Chaos. Sie suchen nach Sinn und Halt und verlieren sich stattdessen im leeren Rausch. Freder bringt ihre Lebensperspektive auf den Punkt: Flucht ins Bürgerliche oder Selbstmord.

Ferdinand Bruckners spätexpressionistisches Stück über die Selbstfindung junger Intellektueller verursachte zur Zeit der Uraufführung 1926 einen Skandal, weil der Autor mit unsentimentaler Offenheit eine Jugend zeigt, die aus dem Kanon bürgerlicher Werte herausgefallen ist.

Der Autor (der eigentlich Theodor Tagger hieß) wurde 1891 als Sohn eines jüdischen Bankiers geboren. 1922 gründete er das Berliner Renaissance-Theater. 1933 emigrierte er nach Wien, später nach Paris, wo er das antifaschistische Drama ‚Die Rassen‘ schrieb. Nach einigen Jahren in den USA kehrte er 1953 nach Berlin zurück, wo er 1958 verstarb.

Der Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer hat in Wiesbaden außer ‚Carmen‘ und ‚Rigoletto‘ in der Oper Hauptmanns ‚Vor Sonnenuntergang‘ und zuletzt sehr erfolgreich Schnitzlers ‚Das weite Land‘ inszeniert. Er arbeitet u.a. an den Theatern Düsseldorf und Dortmund als Regisseur für Oper und Schauspiel. Schmidt-Rahmer ist Professor für Regie an der Universität der Künste Berlin.

Inszenierung Hermann Schmidt-Rahmer

Bühne und Kostüme Michaela Springer

Dramaturgie Dagmar Borrmann

Mit:

Marie Franziska Beyer

Desiree Sybille Weiser

Irene Lissa Schwerm

Freder Michael Birnbaum

Petrell Michael von Bennigsen

Alt Wolfgang Böhm

Lucy Magdalena Höfner

Mittwoch, den 27.04.2011, 19.30 Uhr

Freitag, den 13.05.2011, 19.30 UhrMittwoch, den 18.05.2011, 19.30 Uhr

Donnerstag, den 26.05.2011, 19.30 Uhr

Sonntag, den 29.05.2011, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche