Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KRIEG DER WELTEN nach einem Hörspiel von Orson Welles und Howard Koch am Oldenburgischen StaatstheaterKRIEG DER WELTEN nach einem Hörspiel von Orson Welles und Howard Koch am...KRIEG DER WELTEN nach...

KRIEG DER WELTEN nach einem Hörspiel von Orson Welles und Howard Koch am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Donnerstag, 19. November 2015, um 20 Uhr in der Exerzierhalle. -----

Der Halloween-Abend des Jahres 1938. Millionen Menschen sitzen vor ihren Rundfunkempfängern und hören Tanzmusik auf CBS. Das Ramón Raquello Orchestra live aus dem Park Plaza Hotel in New York. Plötzlich eine Sonderdurchsage: Ein Observatorium meldet große Gasexplosionen auf dem Mars.

Doch zurück zur Musik. Seichte, beschwingte Rhythmen dringen in jedes Ohr. Wenige Minuten später die nächste Zwischenschalte: Ein riesiges, flammendes Objekt ist auf eine Farm in Washington gestürzt. Die Zuhörer werden aufgeregter – der Reporter langsam panisch, als er verkündet: „Gott im Himmel! Etwas kriecht aus dem Schatten wie eine graue Schlange. Das sieht wie ein Tentakel aus … Ich kann seinen Körper sehen … groß wie ein Bär und glänzend wie nasses Leder.“ Hunderte besorgte Hörer rufen nun bei CBS an, werden aber beruhigt: Alles sei nur ein Radiohörspiel. Die Invasion der

Marsianer fände nicht statt. Noch Tage später entdeckt man in Wäldern und U-Bahn-Schächten verängstigte Menschen, die sich vor der vermeintlichen Gefahr versteckt hatten, und der Regisseur des Abends, Orson Welles, muss sich in der Öffentlichkeit wie vor einem Tribunal verantworten.

2015 nähert sich das Oldenburgische Staatstheater diesem epochemachenden Text in einer Live-Hörspiel-Situation. Die Regisseurin Luise Voigt verlegt dabei die historischen Geschehnisse ins Hier und Jetzt, um aufzuzeigen, mit welchen einfachen Tricks und Mitteln auch heute noch der vermeintliche Weltuntergang simuliert werden kann. Ein Spiel mit den Realitäten von Hören und Sehen, Denken und Fühlen, und UFOs über Delmenhorst. Die Inszenierung erfolgt mit freundlicher Unterstützung von NDR 2

Regie: Luise Vogt;

Musik: Björn SC Designer;

Dramaturgie: Jonas Hennicke

Mit: Rajko Geith, Thomas Lichtenstein, Pirmin Seldmeir

Die nächsten Vorstellungen: Sa 28. November und Fr 18. Dezember

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche