Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KRÓL ROGER (DER KÖNIG UND DER HIRTE) VON KAROL SZYMANOWSKI im Theater BonnKRÓL ROGER (DER KÖNIG UND DER HIRTE) VON KAROL SZYMANOWSKI im Theater BonnKRÓL ROGER (DER KÖNIG...

KRÓL ROGER (DER KÖNIG UND DER HIRTE) VON KAROL SZYMANOWSKI im Theater Bonn

Premiere: Sonntag, 10. Mai 2009, 18 Uhr, Opernhaus

Roger, König von Sizilien, wird von den Priestern seines Landes bedrängt, die christlichen Sitten vor dem Verfall zu schützen, der von einem geheimnisvollen Hirten drohe.

Dieser predige einen anderen Gott und stürze das Volk in Verwirrung. Während eines Verhörs durch Roger und die Priester gewinnt der Hirte das Herz der Königin Roxane, die um Gnade für ihn bittet. Bei einer nächtlichen Feier im Königspalast, die schrittweise zu einer Orgie mutiert, erscheint der Hirte in Gestalt von Dionysos. Roxane und die Höflinge schließen sich ihm an. Roger bleibt innerlich verwandelt alleine zurück.

Vor dem Hintergrund der allgemeinen Krisenstimmung zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfolgte Szymanowski die Absicht, eine neue Sinngebung durch Rückgriff auf kulturelle Ursprünge zu erreichen, wobei ihm antike Mythen als Quelle der Inspiration dienten. Zeremonien als Mittel der Begegnung verschiedener Kulturen waren in dieser Oper Szymanowskis Hauptinteresse, wobei ihm Sizilien als Ort der Handlung die Gelegenheit bot, die byzantinische, orientalische und antik-hellenistische Sphäre in opulenten Klanggemälden darzustellen.

Am 10. Mai feiert Hans Hollmanns InszenierungPremiere im Opernhaus, die musikalische Leitung liegt bei GMD Stefan Blunier.

Das Bühnenbild von KÖNIG ROGER gestaltet Hans Hoffer, die Kostüme Gera Graf. In der Titelpartie des Roger ist Mark Morouse zu erleben, Asta Zubaite singt Roxane. George Oniani singt die Partie des Hirten, Mark Rosenthal Edrisi. Erzbischof und Diakonissin werden von Ramaz Chikviladze und Anjara I. Bartz verkörpert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche