Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kulturstiftung des Bundes unterstützt Freie Gruppen der darstellenden Künste und der Musik durch ein Stipendienprogramm im Umfang von 3,25 Mio. Euro Kulturstiftung des Bundes unterstützt Freie Gruppen der darstellenden Künste...Kulturstiftung des...

Kulturstiftung des Bundes unterstützt Freie Gruppen der darstellenden Künste und der Musik durch ein Stipendienprogramm im Umfang von 3,25 Mio. Euro

Bewerbungen vom 11. bis zum 25. Mai 2020

Mit ihrem Stipendienprogramm Reload. Stipendien für Freie Gruppen will sich die Kulturstiftung des Bundes speziell für die besonders stark von den Folgen der Coronakrise betroffene Freie Szene einsetzen.

Copyright: Falk Wenzel

Die Kulturstiftung des Bundes schreibt 130 Stipendien für frei produzierende Künstlergruppen aus. Bewerben können sich Freie Gruppen der darstellenden Künste und der Musik mit mindestens drei Mitgliedern, die aufgrund der Coronapandemie nicht auftreten können. Die Stipendien werden für den Zeitraum Juli bis Dezember 2020 gewährt. Das Stipendium in Höhe von einmalig 25.000 Euro pro Gruppe soll die Zusammenarbeit von Gruppen sichern, die schon seit mindestens drei Jahren zusammenarbeiten, und ihnen ermöglichen, sich konstruktiv mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die eigene Kunstpraxis zu beschäftigen. Die Mittel stehen für gemeinsame Arbeits- und Recherchevorhaben zur Verfügung, mit denen Freie Gruppen ihre künstlerische Arbeit fortführen, vertiefen und auf eine gemeinsame Zukunft nach dem Ausnahmezustand ausrichten können.

Aus Sicht der Kulturstiftung des Bundes sind die Erfahrungen und Überlegungen von frei produzierenden Künstlergruppen besonders wichtig, weil sie ein zukünftiges soziales und kulturelles Miteinander erproben, das über einzelne künstlerische Produktionen hinaus für die Gesellschaft insgesamt von Bedeutung sein wird. Was heißt es, über physische Distanz hinweg in Kontakt zu bleiben und soziale, kulturelle und emotionale Verantwortung füreinander zu übernehmen? Welche neuen Formen gemeinsamer künstlerischer Arbeit und Präsentation eröffnen sich, wenn das physische Zusammenkommen – lokal und international – absehbar schwieriger sein wird?

Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur Initiative der Kulturstiftung des Bundes: „Als Stiftungsratsvorsitzende begrüße ich sehr, dass die Kulturstiftung des Bundes im Ergebnis gemeinsamer Überlegungen mit dem Stipendienprogramm ‚Reload‘ einen eigenen Beitrag zur Existenzsicherung für Künstlerinnen und Künstler in Zeiten der Coronapandemie leistet. Das Stipendienprogramm für die Freie Szene wird die zahlreichen Hilfsmaßnahmen meines Hauses für Kunst und Kultur in der aktuellen Krise sehr gut ergänzen. Mit diesem Angebot zeigt die Kulturstiftung des Bundes einmal mehr, wie flexibel sie auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Kunstszenen zu reagieren versteht.“

Bewerbungen können vom 11. bis zum 25. Mai 2020 online eingereicht werden. Die Ausschreibung sowie Informationen zur Antragsberechtigung sind unter www.kulturstiftung-des-bundes.de/stipendien abrufbar.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche