Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Salzburg für Jedermann": Auftaktwochenende der Festspiele 2020 auf ARTE"Salzburg für Jedermann": Auftaktwochenende der Festspiele 2020 auf ARTE"Salzburg für...

"Salzburg für Jedermann": Auftaktwochenende der Festspiele 2020 auf ARTE

01. - 02. August 2020

Die Salzburger Festspiele feiern ihr 100-jähriges Bestehen und ARTE feiert mit: Neben einem umfangreichen Jubiläumsprogramm im TV erwartet die ZuschauerInnen unter dem Motto "Salzburg für Jedermann" vom 1. bis 30. August 2020 ein tägliches Streaming-Rendezvous auf ARTE Concert. Den Auftakt machen am 1. und 2. August die hochkarätigen Opernpremieren "Elektra" und "Cosi fan tutte" sowie eine Dokumentation über die Geschichte der Salzburger Festspiele:

Copyright: Luigi Caputo

Elektra
Oper von Richard Strauss | Sa., 01. August, um 20.30 Uhr auf arte.tv/salzburg
Live zeitversetzte Übertragung | anschließend in der Mediathek verfügbar    
Regie: Krzysztof Warlikowski | Musikalische Leitung: Franz Welser-Möst | Chor: Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor | Orchster: Wiener Philharmoniker | Mit: Tanja Ariane Baumgartner (Klytämnestra), Ausrine Stundyte (Elektra), Asmik Grigorian (Chrysothemis), Michael Laurenz (Aegisth), Derek Welton (Orest)
Bei der Heimkehr aus Troja wurde König Agamemnon von seiner Frau Klytämnestra und deren Geliebten Aegisth ermordet. Seine Tochter Elektra sinnt wie besessen auf Rache. Nicht weniger als das Psychogramm einer Frau am Rande des Wahnsinns hat Richard Strauss in „Elektra“ in Musik gesetzt. Es war seine erste Zusammenarbeit mit dem Dramatiker Hugo von Hofmannsthal und der Beginn einer langen Kooperation.
Zur Programmseite    

Das große Welttheater - Salzburg und seine Festspiele
Dokumentation von Beate Thalberg | So., 2. August, um 16.00 Uhr auf ARTE
Online bis 9. August 2020
Im 100. Jahr der berühmten Salzburger Festspiele gewährt der szenische Dokumentarfilm einen Blick auf die Dramen und unbekannten Ereignisse, die sich  im Laufe der Geschichte der Festspiele hinter der Bühne abspielten. Im Schloss Leopoldskron treffen sich die Schlüsselfiguren der Festspielgeschichte zu einem besonderen Diner. Grundlage ihrer Dialoge sind authentische Äußerungen der historischen Figuren.

Salzburger Festspiele 2020: Cosi fan tutte
Oper von W. A. Mozart | So., 2. August, um 17.00 Uhr online und auf ARTE
Live-Übertragung | Online nach der Ausstrahlung: 90 Tage lang
Regie: Christof Loy | Musikalische Leitung: Joana Mallwitz | Orchester: Wiener Philharmoniker | Chor: Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor | Mit: Elsa Dreisig (Fiordiligi), Marianne Crebassa (Dorabella), Andrè Schuen (Guglielmo) u.a.
Opernneuinszenierung zum Jubiläum: Die Festspiele bringen Mozarts letzte Zusammenarbeit mit seinem genialen Librettisten Lorenzo da Ponte auf die Bühne des großen Salzburger Festspielhauses. Man darf gespannt sein, welche neuen Seiten Regisseur Christof Loy, der für seine tiefgründigen Inszenierungen bekannt ist, in Mozarts lange Zeit als „frivol“ verkanntem Meisterwerk entdecken wird. ARTE zeigt die Premiere live im Fernsehen und im Netz.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche