Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Salzburg für Jedermann": Auftaktwochenende der Festspiele 2020 auf ARTE"Salzburg für Jedermann": Auftaktwochenende der Festspiele 2020 auf ARTE"Salzburg für...

"Salzburg für Jedermann": Auftaktwochenende der Festspiele 2020 auf ARTE

01. - 02. August 2020

Die Salzburger Festspiele feiern ihr 100-jähriges Bestehen und ARTE feiert mit: Neben einem umfangreichen Jubiläumsprogramm im TV erwartet die ZuschauerInnen unter dem Motto "Salzburg für Jedermann" vom 1. bis 30. August 2020 ein tägliches Streaming-Rendezvous auf ARTE Concert. Den Auftakt machen am 1. und 2. August die hochkarätigen Opernpremieren "Elektra" und "Cosi fan tutte" sowie eine Dokumentation über die Geschichte der Salzburger Festspiele:

Copyright: Luigi Caputo

Elektra
Oper von Richard Strauss | Sa., 01. August, um 20.30 Uhr auf arte.tv/salzburg
Live zeitversetzte Übertragung | anschließend in der Mediathek verfügbar    
Regie: Krzysztof Warlikowski | Musikalische Leitung: Franz Welser-Möst | Chor: Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor | Orchster: Wiener Philharmoniker | Mit: Tanja Ariane Baumgartner (Klytämnestra), Ausrine Stundyte (Elektra), Asmik Grigorian (Chrysothemis), Michael Laurenz (Aegisth), Derek Welton (Orest)
Bei der Heimkehr aus Troja wurde König Agamemnon von seiner Frau Klytämnestra und deren Geliebten Aegisth ermordet. Seine Tochter Elektra sinnt wie besessen auf Rache. Nicht weniger als das Psychogramm einer Frau am Rande des Wahnsinns hat Richard Strauss in „Elektra“ in Musik gesetzt. Es war seine erste Zusammenarbeit mit dem Dramatiker Hugo von Hofmannsthal und der Beginn einer langen Kooperation.
Zur Programmseite    

Das große Welttheater - Salzburg und seine Festspiele
Dokumentation von Beate Thalberg | So., 2. August, um 16.00 Uhr auf ARTE
Online bis 9. August 2020
Im 100. Jahr der berühmten Salzburger Festspiele gewährt der szenische Dokumentarfilm einen Blick auf die Dramen und unbekannten Ereignisse, die sich  im Laufe der Geschichte der Festspiele hinter der Bühne abspielten. Im Schloss Leopoldskron treffen sich die Schlüsselfiguren der Festspielgeschichte zu einem besonderen Diner. Grundlage ihrer Dialoge sind authentische Äußerungen der historischen Figuren.

Salzburger Festspiele 2020: Cosi fan tutte
Oper von W. A. Mozart | So., 2. August, um 17.00 Uhr online und auf ARTE
Live-Übertragung | Online nach der Ausstrahlung: 90 Tage lang
Regie: Christof Loy | Musikalische Leitung: Joana Mallwitz | Orchester: Wiener Philharmoniker | Chor: Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor | Mit: Elsa Dreisig (Fiordiligi), Marianne Crebassa (Dorabella), Andrè Schuen (Guglielmo) u.a.
Opernneuinszenierung zum Jubiläum: Die Festspiele bringen Mozarts letzte Zusammenarbeit mit seinem genialen Librettisten Lorenzo da Ponte auf die Bühne des großen Salzburger Festspielhauses. Man darf gespannt sein, welche neuen Seiten Regisseur Christof Loy, der für seine tiefgründigen Inszenierungen bekannt ist, in Mozarts lange Zeit als „frivol“ verkanntem Meisterwerk entdecken wird. ARTE zeigt die Premiere live im Fernsehen und im Netz.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche