Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KURT-HÜBNER-PREIS 2006 an George StevensKURT-HÜBNER-PREIS 2006 an George StevensKURT-HÜBNER-PREIS 2006...

KURT-HÜBNER-PREIS 2006 an George Stevens

Der mit 5000 Euro dotierte KURT-HÜBNER-PREIS der Bremer Theaterfreunde geht in diesem Jahr an den Bariton des Bremer Opernensembles GEORGE STEVENS.

Die Jury, die den Preis in diesem Jahr zum elften Male vergibt, zeichnet damit erstmals ein männliches Mitglied des Musiktheaterensembles aus, nachdem in früheren Jahren bereits zwei Sängerinnen – 1997 Fredrika Brillembourg und 2001 Daniela Sindram – den Preis erhalten hatten. Im Jahre 2005 konnte der Dirigent Stefan Klingele den Preis entgegennehmen.

Der in Südafrika geborene George Stevens ist seit der Spielzeit 1998/1999 festes Mitglied im Bremer Opernensemble. In zahlreichen Rollen hat er sich zu einem überzeugenden Sängerdarsteller mit ungewöhnlicher Bühnenpräsenz profiliert. Dabei erwarb er sich große Sympathien des Bremer Publikums. Zur Zeit ist George Stevens als Sancho Pansa in Don Quichotte von Jules Massenet, als Rigoletto in Giuseppe Verdis gleichnamiger Oper und als Demetrius in Benjamin Brittens Ein Sommernachtstraum zu hören und zu sehen.

Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz für die zeitgenössische Musik. So sang er 1999 bei der Uraufführung in Bremen die Titelrolle in Joseph Glanerts Oper Joseph Süß und 2004 den Kaiser in der Oper Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung von Viktor Ullmann. Unvergessen auch seine Darstellung des Figaro in Die Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart. Zahlreiche Gastspiele führten den Sänger an internationale Opernbühnen.

Finanziert wird der KURT-HÜBNER-PREIS in diesem Jahre, wie auch schon im Vorjahr, durch eine großzügige Spende der DekaBank in Frankfurt am Main.

Der KURT-HÜBNER-PREIS wird in einer öffentlichen Veranstaltung am Montag, dem 3. Juli 2006 um 20.00 Uhr im Schauspielhaus des Bremer Theaters verliehen. Die Laudatio wird die Kritikerin Ute Schalz-Laurenze halten.

Am Freitag, dem 7. Juli, wird der Preisträger im Anschluss an die Vorstellung von Don Quichote beim TheaterTreffen zu Gast sein (etwa um 22.15 Uhr im Rangfoyer des Theaters am Goetheplatz).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche