Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kurt Weill Fest: "Figura et Anima" im Anhaltischen Theater Dessau Kurt Weill Fest: "Figura et Anima" im Anhaltischen Theater Dessau Kurt Weill Fest: "Figura...

Kurt Weill Fest: "Figura et Anima" im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere am 27.2.2009 um 19.00 Uhr, Großes Haus

Die Wunderuhr – Der Zauberwald | Die sieben Todsünden - Originalfassung (Sopran)

Die Wunderuhr - Der Zauberwald

L’horloge magique

Ein Animationsfilm von Ladislas Starewitch. Musik von Paul Dessau

Der Uhrmacher Bombastus hat eine Zauberuhr geschaffen, die von kleinen Figuren bewohnt wird. Schlag Mitternacht erwachen die Figuren zum Leben und entführen seine Enkelin Yolande und mit ihr das Publikum in eine Welt, in der das frühe Kino seinen ganz eigenen Zauber der Bildtricks und phantastischen Dekors entfaltet. Yolande verliebt sich in den mechanischen Weißen Ritter. Doch dieser hat sein Herz schon der Spielzeugprinzessin geschenkt. Schließlich landet Yolande im Zauberwald, wo sie weitere Abenteuer bestehen muss.

Ladislas Starewitch ist als Pionier animierter Puppenfilme in die Filmgeschichte eingegangen. Seine Figuren gehören zu den Meisterwerken des Genres. Die Dreharbeiten für „L’horloge magique“ dauerten etwa ein Jahr; beteiligt war, wie bei vielen anderen Starewitch-Filmen, die ganze Familie, die für die Ausstattung und Assistenz bei den Trickaufnahmen eingesetzt wurde. Paul Dessau arbeitete damals als Geiger, Kapellmeister und Komponist für das Berliner Kino „Alhambra". Hier entstanden auch die Kompositionen für Starewitchs Animationsfilme.

Die sieben Todsünden - Originalfassung (Sopran)

Ballet Chanté

Musik von Kurt Weill. Text von Bertolt Brecht

Koproduktion des Kurt Weill Festes mit dem Anhaltischen Theater Dessau und dem Puppentheater Magdeburg in Kooperation mit der Hochschule „Ernst Busch" Berlin, Abteilung Puppenspielkunst

Zwei Schwestern, Anna I und Anna II, brechen zu einer Reise durch die USA auf. Sie müssen für ihre Familie das Geld für ein Haus verdienen. Auf ihrer Tournee durch sieben Städte erfahren die sieben Todsünden Trägheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Unzucht, Habsucht und Neid eine vollkommene Umwertung, denn es regiert das Gesetz des Mammons.

Regisseur Frank Alexander Engel zeigt die Wanderung der beiden Schwestern in einer Mischform aus Figurentheater, Gesang und Darstellung in Anlehnung an die Bildsprache von Comics. Daraus ergeben sich groteske, skurrile, irrsinnig-witzige Bildkompositionen, ein Welttheater, das zuweilen wie ein Altarbild anmutet, das das Oberste zuunterst kehrt, das aus der Tugend eine Not und aus der Sünde eine Notwendigkeit macht, das die Gesetze der Schwerkraft aufhebt.

Koproduktion des Kurt Weill Festes mit dem Anhaltischen Theater Dessau und dem Puppentheater der Stadt Magdeburg in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin, Abteilung Puppenspielkunst

„Figura et Anima“

I. Teil:

L’horloge magique (Die Wunderuhr) und La fôret enchantée (Der Zauberwald) (Frankreich 1928)

Regie: Ladislas Starewitch

Originalmusik von Paul Dessau

Musikalische Leitung: Golo Berg

Anhaltische Philharmonie Dessau

II. Teil

Die sieben Todsünden . Ballet chanté. Musik von Kurt Weill.

Text von Bertolt Brecht

Musikalische Leitung: Golo Berg

Regie: Frank A. Engel

Bühne: Kerstin Schmidt, Frank A. Engel

Kostüme: Kerstin Schmidt

Solisten: Ute Gfrerer (Anna), Margit Hallmann, Uta Krieg und Veronika Thieme (Puppenspieler)

Anhaltische Philharmonie Dessau

Musikalische Leitung: Golo Berg

Inszenierung: Frank A. Engel

Bühne: Frank A. Engel, Kerstin Schmidt

Kostüme: Kerstin Schmidt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche