Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"L’atelier de flanerie" - Eine choreographische Raumeroberung von Stephanie Felber - in München"L’atelier de flanerie" - Eine choreographische Raumeroberung von Stephanie..."L’atelier de flanerie"...

"L’atelier de flanerie" - Eine choreographische Raumeroberung von Stephanie Felber - in München

Premiere: Freitag, 11. Dezember 2015, 20:00 Uhr, Einstein Kultur, Einsteinstrasse 42, 81675 München. -----

„L’atelier de flanerie" ist eine choreographische Eroberung des Raums, bei der Stephanie Felber und ihr Team das nicht zielgerichtete Gehen erkunden. Das flanierende Gehen wird dabei zu einem Erkundungs- und Erfahrungsinstrument, bei dem die Performer als „Psychogeographen“ fungieren.

Schon Walter Benjamin erkannte den Flaneur im öffentlichen Raum, weil er dort im Kontrast zur Menge schnell auffällig wurde. Diese Korrelationen zwischen Subjekt, Raum und Machtstrukturen stellt „l’atelier de flanerie“ in den Vordergrund: Dem Gehen scheint eine Art subversive Macht innezuwohnen, wenn sich z.B. aus Einzelnen keine Gruppen bilden, die sich dann wiederum zu einem Marsch zusammenschließen könnten. Das Flanieren ist dabei eine Entscheidung, bewusst gegen den Strom zu schwimmen. Die Aufmerksamkeit liegt nicht in der Zukunft oder der Vergangenheit sondern in der gegenwärtigen Umgebung.

Stephanie Felber verortet die Figur des Flaneurs jedoch nicht im öffentlichen Raum, sondern an Orten, die üblicher Weise der Präsentation von Kunst dienen. In ihnen nimmt der Passant eine andere Rolle ein als im öffentlichen Raum. Das Publikum bleibt in „l’atelier de flanerie“ nicht bloßer Kulturkonsument, sondern wird im Sinne der Psychogeographie, die den Einfluss von Architektur und geographischer Umgebung auf das Erleben und Verhalten des Einzelnen untersucht, zum alle Elemente der Performance in Beziehung setzenden Co-Akteur.

Stephanie Felber forscht mit ihrem Team in den Zwischenspuren von angelegten und kompositorisch aufgearbeiteten Gedanken und Bewegungsanlagen, die zum Teil installativ und zum anderen performativ erfahrbar werden. Zumeist ist der Betrachter einerseits eingebunden, andererseits wird seine Wahrnehmung herausgefordert oder irritiert. Hinter ihren Arbeiten verbirgt sich oft die Absicht, der Flüchtigkeit und dem schnell zu Konsumierenden entgegenzutreten.

Konzept/künstlerische Leitung: Stephanie Felber

Performance/Zusammenarbeit: Alessandra Fabbri, Esta Matkovic, Danai Panou

Raum: Guida Miranda

Licht: Pit Schultheiß

Künstlerische Beratung: Maja Kalafatic

Tänzerische Unterstützung (Residenz Kroatien): Sophia Seiss

Produktionsleitung: Tina Meß

Pressebetreuung: Knoll PR

Weitere Informationen: www.stephanie-felber.de

Tickets:

Reservierung: 089/416173795 und www.einstein-kultur.

Dieses Projekt wird gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen

Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Partner: Mediterannean Dance Center, San Vincenti, Croatia. JSKD/Ljubljana. Stephanie Felber ist Gast der Tanztendenz e.V.

Weitere Vorstellung: 12. Dezember, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche