Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"L’incoronazione di Poppea" von Claudio Monteverdi in Gelsenkirchen"L’incoronazione di Poppea" von Claudio Monteverdi in Gelsenkirchen"L’incoronazione di...

"L’incoronazione di Poppea" von Claudio Monteverdi in Gelsenkirchen

Premiere: Sonntag, 09. März 2008, Großes Haus des Musiktheaters im Revier

Es beginnt mit einem scheinbar harmlosen Geplänkel zwischen den Göttern und Amor darüber, wer in der Welt regiere, führt weiter zu Neros unmoralischem Angebot an die römische Edelhure Poppea – „Besteig, oh meine Geliebte, den höchsten Platz kaiserlicher Macht“ -

und endet für alle, die diesem Begehren im Weg stehen, wie die Kaisergattin Ottavia, Poppeas Mann Ottone oder Neros philosophischen Erzieher Seneca, über kurz oder lang mit dem Tod.

Unerhört realistisch und unmoralisch erschien dieses von Claudio Monteverdi 1642 in Venedig mit fünfundsiebzig Jahren herausgebrachte Werk, enthält sich der Komponist doch jeglicher Wertung seiner Figuren, die sich in einer beispiellosen Vermengung von erotischen und politischen Interessen hemmungslos dem eigenen Vorteil hingeben.

Vor allem aber ist „L’incoronazione di Poppea“ noch heute frappierend in der psychologischen Sensibilität, mit der die Charaktere musikalisch gezeichnet werden. Monteverdi gelingt es dabei ebenso, den tiefen Schmerz einer Ottavia und dem hintergründigen Humor der alten Ammen einzufangen, wie die Begehrlichkeit und tyrannische Hysterie eines Nero oder die Sinnlichkeit und Eitelkeit Poppeas zum Klingen zu bringen. Vor allem aber muss man, wenn Nero und Poppea zum Ende der Oper eines der schönsten Liebesduette der Opernliteratur anstimmen, Amor recht geben: „Mir liegt die Welt zu Füssen“.

Um den rasanten Aufstieg Poppeas zu verdeutlichen, wird das Werk nicht nur in einer mehrsprachigen Fassung gesungen, sondern Samuel Bächli instrumentiert es auch zusammen mit Kai Tietje in einer historisch-modernen Mischfassung.

Instrumentation von Samuel Bächli und Kai Tietje

In italienischer, deutscher und lateinischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Samuel Bächli

Inszenierung: Bettina Lell

(nach einer Inszenierung von Andreas Baesler)

Bühne: Eckhard Felix Wegenast

Kostüme: Susanne Hubrich

Dramaturgie: Johann Casimir Eule

Besetzung:

Poppea – Claudia Braun, Nerone – Anke Sieloff, Ottavia – Noriko Ogawa-Yatake, Ottone– Matthias Lucht, Seneca – Christian Helmer/Nicolai Karnolsky, Drusilla– Leah Gordon, Arnalta - William Saetre, Amor – Melih Tepretmez, 1. Soldat/2. Schüle - Daniel Wagner,

2. Soldat/1. Schüler – Jan Ciesielski, 3. Schüler – Wolf-Rüger Klimm

Eine Koproduktion mit dem Staatstheater Braunschweig.

Gefördert vom MiR-Partner Sparkasse Gelsenkirchen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche