Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Bohème" von Giacomo Puccini im Deutschen Nationaltheater Weimar"La Bohème" von Giacomo Puccini im Deutschen Nationaltheater Weimar"La Bohème" von Giacomo...

"La Bohème" von Giacomo Puccini im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere: 06.09.2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

In realistischen Alltagsszenerien, die kunstvoll mit impressionistischen Tonmalereien eines kargen, kalten Winterambientes verwoben sind, zeichnet Puccini ein detailreiches, unsentimentales Bild des Pariser Künstlermilieus.

Vor diesem Hintergrund entfaltet sich die tragische Liebesgeschichte zwischen dem mittellosen Dichter Rodolfo und der ebenso armen, an Schwindsucht leidenden Näherin Mimì. Gemeinsam mit dem Maler Marcello, dem Komponisten Schaunard und dem Philosophen Colline verbringen sie einen glücklichen Weih-nachtsabend im Café Momus. Doch das Glück des Paars währt nicht lange, denn da Rodolfo nicht für Mimis ärztliche Versorgung aufkommen kann, gibt er sie an einen reichen Gönner frei. Kurz vor dem Tod der jungen Frau kommt es zu einer letzten bewegenden Begegnung der beiden Liebenden.

Bettina Bruinier erzählt diese Geschichte als Reise innerhalb einer sich verändernden ‚Leinwandlandschaft‘, in der die vier Künstler neue Situationen bzw. ihr Umfeld stets selbst herstellen. Sie stilisieren sich durch permanente Selbstpräsentation und Selbstinszenierung als ‚Bohème‘, imaginieren sich Essen und Waren, tanzen und duellieren sich aus einer Lust am Spiel. Die Darstellung ihres Lebens ist Gegenstand ihrer Kunst. Ihr Versuch sich dabei immer wieder eine eigene, glücklichere Wirklichkeit zu kreieren, gerät in der realen Begeg-nung von Rodolfo und Mimì zur tödlichen Zerreißprobe. Die junge Frau sucht bei dem Dichter und seinen Freunden Nähe und Verbindlichkeit. Doch ihre Krankheit und ihr Sterben konfrontieren die imaginierte Welt der Künstler mit einer Realität, auf die sich ins-besondere Rodolfo nicht einlassen kann.

Bettina Bruinier, geboren 1975 in Wiesbaden, studierte Opern- und Schauspielregie an der Bayerischen Theaterakademie AUGUST EVERDING. Inszenierungen führten sie u.a. ans Deutsche Theater Berlin, ans Staatsschauspiel Dresden, an die Semperoper Dresden und das Volkstheater München. 2008 wurde Bettina Bruinier auf dem vom Münchner Volkstheater veranstalteten Festival »radikal jung« für ihre Adaption von Juli Zehs Roman »Schilf« mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Von 2009 bis 2011 war sie Hausregis-seurin am Schauspiel Frankfurt. Nach »Kabale und Liebe« stellt sie mit »La Bohème« ihre zweite Arbeit am DNT vor.

Szenen aus Henri Murgers »Vie de Bohème« in vier Bildern

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Musikalische Leitung: Massimo Zanetti / Martin Hoff

Regie: Bettina Bruinier, Bühne: Volker Thiele, Kostüme: Mareile Krettek

Video: Bahadir Hamdemir, Dramaturgie: Martina Stütz

mit Johanni van Oostrum / Heike Porstein, Artjom Korotkov / Jaesig Lee, Alik Abdukayumov / Uwe Schenker-Primus, Steffi Lehmann / Elisabeth Wimmer, Sebastian Campione / Bjørn Waag, Sebastian Campione / Daeyoung Kim

Weitere Vorstellungen: 12. und 28.9., 2., 10. und 26.10., 2., 13. und 21.11. u.w.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche