Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Fanciulla del West" von Giacomo Puccini im Tiroler Landestheater Innsbruck"La Fanciulla del West" von Giacomo Puccini im Tiroler Landestheater Innsbruck"La Fanciulla del West"...

"La Fanciulla del West" von Giacomo Puccini im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere 12.03.2011, Großes Haus. --

 

In Puccinis Mädchen aus dem goldenen Westen kämpfen zwei Männer um Minnie, eine Kellnerin in einer Goldgräberkneipe:

 

Der geheimnisvolle Fremde Dick Johnson, in den sich Minnie verliebt, und der Sheriff Jack Rance, der die beiden argwöhnisch beobachtet. Denn Johnson ist ein gesuchter Bandit, hinter dem Rance schon lange her ist. Als er ihn nachts bei Minnie aufspürt, spielt sie beim Poker um dessen Freiheit und gewinnt mit einem Trick. Sie bricht mit ihm zusammen auf, um das Land zu verlassen.

Mit dieser klassischen Dreiecksgeschichte aus dem Goldgräbermilieu, deren Konstellation an Tosca erinnert, beschritt Puccini neue Wege. Bisher war noch nie eine „Wildwestoper“ geschrieben worden, und selbst für das heutige Publikum ist das Werk ungewöhnlich, kennt man doch Geschichten aus dem Goldgräbermilieu, noch dazu mit Happy End, eher aus dem Film. An Belascos Schauspiel The Girl oft the Golden West, das der Komponist in New York kennenlernte, beeindruckten ihn vor allem die dramatische Handlung und die Intensität der Darstellung. Die Uraufführung der Oper am 10. Dezember 1910 an der Metropolitan Opera in New York unter der musikalischen Leitung Arturo Toscaninis war ein gesellschaftliches Ereignis, das Puccini einen weiteren Triumph einbrachte.

 

Die Musik ist durchzogen von leitmotivisch behandelten Themen und einer farbenreichen Instrumentation. Um die Atmosphäre des Goldgräbermilieus darzustellen, verwendet Puccini folkloristisch getönte Melodien, aber auch Elemente und Techniken aus der amerikanischen Musik, wie z.B. Ragtime und Catwalk.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑