Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„La Grande Magia“, Oper von Manfred Trojahn, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen„La Grande Magia“, Oper von Manfred Trojahn, Musiktheater im Revier...„La Grande Magia“, Oper...

„La Grande Magia“, Oper von Manfred Trojahn, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 24. März um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Auf der Seeterrasse des Hotels Metropole zeigt sich schnell, wie rissig die Fassade der ehrenwerten Familie Di Spelta ist: Calogero ist es nicht gelungen, seine Frau Marta glücklich zu machen.

Ein Nebenbuhler Calogeros überredet den verarmten Zauberkünstler Otto Marvuglia dazu, Marta fortzuzaubern, doch zu dessen Schrecken verschwindet sie wirklich. Aus der Not heraus reicht der Zauberer dem rasenden Ehemann zur Beschwichtigung eine Schatulle: Gelänge es ihm, diese im Glauben an die wahre Liebe zu öffnen, könne er seine Gattin darin finden. Doch selbst nach sieben Jahren noch verharrt Calogero in der ihm auferlegten Illusion, daran ändert auch die plötzliche Rückkehr Martas nichts.

Die Lebendigkeit der Oper als „unerhörte Kunst“ zeigt sich besonders eindrucksvoll in „La Grande Magia“, nach der Uraufführung 2008 an der Dresdner Semperoper nun im MiR zum zweiten Mal überhaupt auf die Bühne gebracht. „Erzählendes Musiktheater“, aus der Leidenschaft entstanden, „die Finger nicht vom Theater lassen zu können“, nennt der in Düsseldorf lebende Manfred Trojahn dieses geheimnisvolle Lebens- und Lügenspiel nach einem Schauspiel von Eduardo de Filippo. In mediterraner Atmosphäre – „Seestück mit Nachtwind“ heißt ein Zwischenspiel – entspinnt sich ein verwirrendes Gedankenexperiment, wie ein Mensch einer psychologischen Extremsituation verfällt und diese in einen Lebensentwurf verwandelt.

Libretto von Christian Martin Fuchs Nach dem gleichnamigen Schauspiel von

Eduardo De Filippo

UA 2008

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung

Lutz Rademacher

Inszenierung

Gabriele Rech

Bühne

Dieter Richter

Kostüme

Renée Listerdal

Produktionsdramaturgie

Ulla Theißen

Marta di Spelta

Alfia Kamalova

Calogero di Spelta

Daniel Magdal

Matilde di Spelta

Christa Platzer

Rosa Intrugli

Sylvia Koke

Oreste Intrugli

Lars-Oliver Rühl

Marcello Polvero

Piotr Prochera

Gregorio Polvero, ein Fehltritt seiner Frau

E. Mark Murphy

Mariano d` Albino

Sejong Chang

Otto Marvuglia, ein Zauberer

Urban Malmberg

Zaira, seine Frau

Noriko Ogawa-Yatake

Arturo Recchia, ein Überlebenskünstler

William Saetre

Amelia

Alexandra Lubchansky

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche