Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LA STRANIERA von Vincenzo Bellini im AALTO-MUSIKTHEATER ESSENLA STRANIERA von Vincenzo Bellini im AALTO-MUSIKTHEATER ESSENLA STRANIERA von...

LA STRANIERA von Vincenzo Bellini im AALTO-MUSIKTHEATER ESSEN

Premiere Sonntag, 2. März 2014, 18:00 Uhr, Aalto-Theater. -----

Es gelang dem damals erst 27-jährigen Bellini in seiner dritten Oper, mit stilistisch neuartigen Formen und einer ungekannten romantischen Klangsprache ein eindringlich und wirkungsvoll gestaltetes Bekenntnis zu Gefühl, Sehnsucht und Leidenschaft von großer musikdramatischer Wahrhaftigkeit zu schaffen.

Während der Kompositionszeit von La Straniera erlebte Bellini angeblich die leidenschaftlichste Liebesaffäre seines Lebens mit der 25-jährigen Giuditta Turina, die bereits im zarten Alter von 16 Jahren mit dem wohlhabenden, weitaus älteren Seidenfabrikanten Ferdinando Turina verheiratet worden war …

Basierend auf dem Roman L’Etrangère des französischen Schriftstellers Charles-Victor Prévost d’Arlincourt ringen die Protagonisten in einer verschlungenen Handlungskonstruktion, die auf der bigamistischen Geschichte des französischen Königs Ende des 12. Jahrhunderts basiert, mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ebenso wie mit sich selbst und ihren unbändigen Leidenschaften. Fatale Missverständnisse und schicksalhafte, todbringende Verstrickungen führen dazu, dass ein Liebesglück am Ende auf tragischste Weise unerfüllt bleibt.

Kontrastreich und ausdrucksstark wechselt geheimnisvoll Melodisches mit elegisch Anrührendem; furios-exaltierte Raserei erklingt neben verinnerlichter Sinnlichkeit. Die Melodien sind oftmals von einer fast asketisch anmutenden Schlichtheit, lassen stellenweise aber auch bereits jene ersten weitgespannten Bögen erkennen, die Bellini später so berühmt machen sollten. Eine immer wieder auftauchende bemerkenswerte Farbigkeit in der Harmonik wie Instrumentierung erstaunt und verleiht der Komposition ebenso wie die impulsive Direktheit und ausdrucksstarke Unmittelbarkeit der arios durchsetzten Rezitative ihre besondere, charakteristische Klangqualität.

Fokussiert auf die von ihm immer wieder geforderten „affetti e situazione“ – neuartige, spannende Momente – vermochte es Bellini, aus dem Schatten des übermächtigen Rossini herauszutreten und ein durchaus singuläres und als innovativ zu wertendes Werk mit einer Vorbildwirkung für die Entwicklung der Romantik in Italien zu schaffen.

La Straniera ist wohl die ungewöhnlichste Oper Bellinis und eine selten gespielte Rarität, die nun erstmalig in Essen zu erleben sein wird. In der Inszenierung des in Essen geborenen, international erfolgreichen Regisseurs Christof Loy werden sich die narrativen Verwicklungen der Handlung und die klanglichen Komplexitäten der Partitur zu einem packenden Abend verbinden.

Christof Loy ist einer der international erfolgreichsten Regisseure und inszeniert jetzt zum ersten Mal in seiner Heimatstadt Essen: Christof Loy bringt Vincenzo Bellinis Belcanto-Frühwerk „La Straniera“ auf die Bühne des Aalto-Theaters. In den Hauptrollen sind die von Salzburg bis New York gefragte Sopranistin Marlis Petersen als Alaide sowie Alexey Sayapin als Arturo zu erleben, der als Mitglied des Aalto-Ensembles bereits in „Macbeth“ begeistern konnte.

Nach der Premiere steht die Oper innerhalb weniger Wochen noch neun Mal auf dem Spielplan des Aalto-Theaters, bevor die Koproduktion in der kommenden Spielzeit nach Wien wandert. „La Straniera“ wird zum ersten Mal am Aalto-Theater gezeigt.

Melodrama in zwei Akten von Vincenzo Bellini

Dichtung von Felice Romani nach Charles-Victor Prévost d’Arlincourt

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Josep Caballé Domenech

Inszenierung: Christof Loy

Bühne: Annette Kurz

Kostüme: Ursula Renzenbrink

Licht: Franck Evin

Chor: Alexander Eberle

Dramaturgie: Thomas Jonigk, Kathrin Brunner

Weitere Vorstellungen: 4., 6., 9., 15., 19., 21. März; 9., 11., 13. April 2014, Aalto-Theater

Koproduktion mit der Oper Zürich und dem Theater an der Wien.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche