Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«La vie de Galilée»: Auftakt zur Série Française im Schauspielhaus Zürich «La vie de Galilée»: Auftakt zur Série Française im Schauspielhaus Zürich «La vie de Galilée»:...

«La vie de Galilée»: Auftakt zur Série Française im Schauspielhaus Zürich

Diese beglückende Brecht-Inszenierung war in Avignon ein Ereignis.

10.–12. Oktober, 20 h, im Pfauen. In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

«Leben des Galilei» erzählt von der Zerstörung einer Weltordnung und von der Errichtung einer anderen.

Im Italien des 17. Jahrhunderts richtet Galilei sein Fernrohr auf die Sterne, verschiebt die Erde im Universum, schafft den Himmel ab, sucht und findet Beweise, lässt die Kristallsphären, in denen Ptolemäus die Welt eingeschlossen hatte, in Stücke zerbersten und löscht das Selbstverständnis und die Vorstellungen der Menschen aus. Er wirft das «Theater der Kirche» aus dem Gleichgewicht und bringt ihre Akteure ins Wanken. Die Inquisition stoppt ihn, er muss seine Theorien verleugnen, aber die Inquisition kann ihn nicht davon abhalten, heimlich unter sein Werk – mit den «Discorsi» – seine «Unterschrift» zu setzen.

 

Jean-François Sivadiers Inszenierung von Bertolt Brechts «Leben des Galilei» war bei seiner Aufführung am Festival d'Avignon das grosse Ereignis. Publikum und Presse bejubelten die Vitalität der Inszenierung und die Leichtigkeit des Spiels. Dem jungen Regisseur und seinem überragenden Hauptdarsteller Nicolas Bouchaud war es gelungen, Brechts theatralischer Auflehnung gegen die Diktatur einen so universellen wie beglückenden Ausdruck zu geben.

Jean-François Sivadier, 43, ist einer der wichtigen neuen Regisseure am französischen Theaterhimmel. Er ist Schauspieler und inszeniert sowohl in der Oper wie auch im Theater. Seinen Durchbruch als Schöpfer grosser Theaterabende hatte er mit dem Stück «Italienne avec Orchestre», diesen Namen gabe er auch seiner Truppe. Dazu gehört der Schauspieler Nicolas Bouchaud, 40, der kürzlich als Büchners Danton (ebenfalls unter Sivadiers Regie) erneut das Publikum bannte.

 

Mit «La vie de Galilei» startet die Série Française in ihre Saison 2006/07. In diesem Jahr stehen vier wichtige Inszenierungen aus dem französischsprachigen Raum auf dem Programm: «Electre», von Sophocles, inszeniert von Philippe Calvario (mit Jane Birkin in der Titelrolle); «Le médecin malgré lui» von Molière, inszeniert von Jean Liermier (eine Produktion des Théâtre Vidy-Lausanne); und das neue Projekt von Deschamps & Makeïeff: «La méchante vie» nach Texten von Henri Monnier.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑