Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Länderübergreifendes Projekt mit „Michael Kohlhaas“ (nach Heinrich von Kleist) im Jungen Theater HeidelbergLänderübergreifendes Projekt mit „Michael Kohlhaas“ (nach Heinrich von...Länderübergreifendes...

Länderübergreifendes Projekt mit „Michael Kohlhaas“ (nach Heinrich von Kleist) im Jungen Theater Heidelberg

Premiere Mittwoch, 09. Dezember 2015, 19.00 Uhr, Zwinger3. -----

Der Pferdehändler Michael Kohlhaas ist auf dem Weg zum Markt in Dresden. Doch an der Grenze vom Brandenburgischen ins Sächsische wird er an der Burg des Freiherrn von Tronka aufgehalten. Ohne Passschein kann Kohlhaas nicht weiter.

Es sei denn, er hinterlässt zwei seiner schönen Rappen als Pfand. Kohlhaas willigt ein. In Dresden angekommen, begibt er sich auf die Geheimschreiberei, um den Passschein zu erhalten. Doch hier hat niemand von einem Passschein oder gar einem neuen Gesetz gehört. Dies ist aber nicht die letzte Ungerechtigkeit, die ihm widerfährt. Kohlhaas möchte Gerechtigkeit durchsetzen, auch um den Preis der Gewalt. - Der Name „Michael Kohlhaas“ steht für Zivilcourage. Gleichzeitig aber auch für fanatisches Gerechtigkeitsstreben. Heinrich von Kleist hat mit diesem ‚Kohlhaas‘ eine Figur geschaffen, die für ihre Gerechtigkeit bis zum Äußersten geht. Doch ab welchem Moment schlägt der Kampf für Gerechtigkeit selbst in Ungerechtigkeit um?

Diese neue Projekt (ab 14 Jahren) des Jungen Theaters Heidelberg steht unter ganz besonders interessanten Gesichtspunkten. Die Inszenierung ist Teil eines Austauschs mit dem Youth Theatre of Uzbekistan / Taschkent. Während Obid Abdurakhmanov, ein junger usbekischer Regisseur, mit den hiesigen deutschen Schauspielern das Stück in Heidelberg erarbeitet, wird die Leiterin des Jungen Theaters, Franziska-Theresa Schütz, zu Beginn des Jahres 2016 in Usbekistan ebenfalls eine Inszenierung von „Michael Kohlhaas“ mit dem dortigen Ensemble umsetzen. Im Frühjahr 2016 sind Austauschgastspiele geplant. Somit bekommt das jeweilige Publikum die Möglichkeit, beide Inszenierungen und Regiesichten kennenzulernen. Was sind die Unterschiede? Gibt es Gemeinsamkeiten?

Die Inszenierung ist Teil eines Austauschs mit dem Youth Theatre of Uzbekistan in Taschkent. Während Obid Abdurakhmanov, ein junger usbekischer Regisseur, mit unseren Schauspielern das Stück inszeniert, erarbeitet die Leiterin des Jungen Theaters Franziska-Theresa Schütz in Usbekistan ebenfalls eine Inszenierung von Michael Kohlhaas. Im Frühjahr 2016 sind Austauschgastspiele geplant.

14+

In einer Bearbeitung von Franziska Steiof

Regie Obid Abdurakhmanov

Bühne und Kostüm Philipp Kiefer

Musik Vitaly Aminov

Video Otabek Abdurakhimov

Dramaturgie Viktoria Klawitter

Theaterpädagogik Pauline de Groot

Regieassistenz Andreas Weinmann

Regiehospitanz Yann Braun

Spieler 1/ Kohlhaas Massoud Baygan

Spieler 2 Pedro Stirner

Spieler 3 Julia Lindhorst-Apfelthaler

Mo 14.12.2015, 19.00 Uhr

Di 15.12.2015, 11.00 Uhr

Do 17.12.2015, 19.00 Uhr

Fr 18.12.2015, 11.00 Uhr

Do 21.01.2016, 19.00 Uhr

Di 02.02.2016, 11.00 Uhr

Mo 15.02.2016, 19.00 Uhr

Di 16.02.2016, 11.00 Uhr

Mi 02.03.2016, 11.00 Uhr

Mi 16.03.2016, 10.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche