Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: IL TROVATORE von Giuseppe VerdiLandestheater Linz: IL TROVATORE von Giuseppe VerdiLandestheater Linz: IL...

Landestheater Linz: IL TROVATORE von Giuseppe Verdi

Premiere 14. Mai 2011. -----

 

Verdis Trovatore gehört zu den ganz großen Opernklassikern und ist bis heute eines der am meisten aufgeführten Bühnenwerke.

 

Wer eine glaubwürdige, leicht nachvollziehbare Handlung als ausschlaggebend für den Erfolg einer Oper sieht (gute Musik einmal vorausgesetzt), der bekommt mit dem Trovatore das Gegenbeispiel serviert – gilt doch die Handlung von Verdis 1853 uraufgeführter Oper als undurchschaubar. Es sollen schon Preise ausgelobt worden sein für den, dem es gelingt, die Handlung des Trovatore nachzuerzählen …

 

Doch niemand anderer als der instinktsichere Maestro selbst suchte das düstere, von unerwarteten Wendungen übervolle Drama El trovador seines spanischen Zeitgenossen García Gutiérrez aus. Er musste seinen Librettisten förmlich drängen, an die Arbeit zu gehen, so wenig war dieser von dem Drama überzeugt. Doch Verdi fühlte sich von der „Neuartigkeit und Bizarrerie“ des Stoffes inspiriert und konnte schließlich für Liebe, Leid und Hass der Helden dieses Stücks eine Musik finden, die (die Formulierung sei entschuldigt) wie der Blitz einschlägt. Nicht das Feine, nicht Eleganz waren das, was er hier wollte, sondern die reine Essenz der stärksten Gefühle, zu denen Menschen fähig sind – übertragen in eine schier vor Kraft strotzende Musik.

 

Und ganz nebenbei gelang Verdi etwas, das selbst den größten Komponisten selten glückte: Wäre der Trovatore ein modernes Pop-Album, dann gäbe es von den „songs“ dieses Albums nicht nur eine Hitsingle, sondern genau so viele wie die Oper Nummern hat. Der melodische Reichtum reicht vom ersten bis zum letzten Takt der Oper. Um sich an diesem Reichtum zu erfreuen, bedarf es keiner großen Vorbereitung für die Zuschauer. Im Gegenteil: Vor allem die Lektüre des Opernführers erweist sich in diesem Falle eher als verwirrend denn klärend. Deshalb folgen auch hier keine Handlungsbeschreibungen, sondern eine Art „GPS“, ein „Navi“ durch den beinahe undurchschaubaren Trovatore.

 

1. Verdi hat das Drama nicht zuletzt durch die Zuordnung der Stimmgattungen leichter verständlich gemacht – man muss nur das klassische Operndreieck kennen, wie es Verdi oft verwendet hat (in etlichen Frühwerken, aber auch etwa in Un ballo in maschera und Otello). Hier ist es: Manrico, der Troubadour (Tenor) und Graf Luna (Bariton) kämpfen um dieselbe Frau, Leonora (Sopran). Der von der Dame zurückgewiesene Bariton vereitelt schließlich erfolgreich das Glück von Tenor und Sopran. Am Ende unterliegt – dem Modell entsprechend – der Tenor und wird vom Bariton hingerichtet. Der Sopran stirbt fast immer in diesen Dreiecksgeschichten der italienischen Oper; hier vergiftet sich Leonora.

1b. Manrico und Luna sind Brüder – aber sie wissen es nicht.

 

2. Azucena, die Zigeunerin (der dramatische Mezzosopran), steht außerhalb des Operndreiecks. Doch gerade sie war für Verdi die Hauptfigur; ihr innerer Kampf zwischen zwei fundamentalen Empfindungen, stellte für Verdi das Mark des ganzen Dramas dar: ihre Liebe zur Mutter und ihre Liebe zum Kind. Azucena will ihre Mutter rächen, die vom Vater der beiden Brüder einst umgebracht wurde. Ein erster Versuch scheitert: Azucena möchte ein Grafenkind aus Rache töten; versehentlich wird ihr eigenes Kind das Opfer. Sie zieht nun Manrico, einen der Söhne des Grafen, auf und liebt ihn wie ihr eigenes Kind. Seine Herkunft verschweigt sie ihm. Ihre Rache ereignet sich schließlich anders, als sie dachte: Ein Grafenkind sollte sterben, doch es stirbt ihr geliebter Manrico.

 

3. Dass die beiden Brüder verfeindeten politischen Lagern angehören, war für den Regisseur Andreas Baesler (zuletzt hatte am Landestheater seine Inszenierung von Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk großen Erfolg) der Anlass, über den Hintergrund der Handlung nachzudenken. Anstatt die Geschichte in einem Erbfolgekrieg im Aragón des 15. Jahrhunderts zu belassen, den heute – zumal außerhalb Spaniens – kaum jemand kennen dürfte, hat er einen historischen Konflikt gefunden, der noch nah ist: den spanischen Bürgerkrieg. Dass gerade jetzt überall auf der Welt Konflikte unter Bürgern auszubrechen scheinen, macht die Warnung, die der Trovatore enthält, noch dringlicher. Trotz aller schwarzen Romantik und aller Operndreiecke enthält das Werk einen harten, sprich, wahren Kern: Wo Bürger gegen Bürger kämpfen, reißt die Decke der Zivilisation besonders rasch auf und setzt Unmenschlichkeit frei. Es wäre zu schön, wenn die Gewalt, die Graf Luna entfesselt, nur ein Schockeffekt des Theaterkenners Verdi wäre …

 

Libretto von Salvatore Cammarano

nach dem gleichnamigen Drama von Antonio García Gutiérrez

 

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Dante Anzolini/ Ingo Ingensand/Marc Reibel

Inszenierung Andreas Baesler

Bühne Hartmut Schörghofer

Kostüme Corinna Crome

Chorleitung Georg Leopold

Dramaturgie Felix Losert

 

Leonora, Hofdame Irina Rindzuner,

Katrin Adel

 

Inez, deren Vertraute Myung Joo Lee,

Vaida Raginskyté

 

Conte di Luna Alik Abdukayumov

Ferrando, Hauptmann im Heer Lunas Nikolai Galkin,

Dominik Nekel

 

Azucena, eine Zigeunerin Larissa Schmidt

Manrico, Offizier Pedro Velázquez Díaz

Ruiz, Manricos Vertrauter Iurie Ciobanu,

Jacques le Roux

 

Chor des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER PANFLÖTE --- Neue CD "Impressions" bei Dabringhaus & Grimm

Als eine "Liebe auf den ersten Blick" bezeichnet Sebastian Pachel seine erste Begegnung mit der Panflöte, wovon man sich bei dieser Einspielung überzeugen kann. Für die vorliegende Aufnahme…

Von: ALEXANDER WALTHER

IM GESPENSTISCHEN NACHTZIRKUS --- "Das Rheingold" von Richard Wagner in der Staatsoper Stuttgart

Stephan Kimmig verlegt die Handlung von Wagners "Rheingold" in einen unheimlichen Nachtzirkus. Das merkt man schon gleich zu Beginn, wenn die Rheintöchter so ganz ohne Wasser Alberich verführen und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑