Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: WINTERREISE | LIEDERZYKLUS VON FRANZ SCHUBERTLandestheater Linz: WINTERREISE | LIEDERZYKLUS VON FRANZ SCHUBERTLandestheater Linz:...

Landestheater Linz: WINTERREISE | LIEDERZYKLUS VON FRANZ SCHUBERT

PREMIERE SO 20. JÄNNER 2019, 20.00 UHR, BLACKBOX MUSIKTHEATER | LINZ

Als Franz Schubert 1827 zum ersten Mal den Liederzyklus Winterreise präsentierte, reagierten seine Freunde mit Ratlosigkeit. Zu roh, zu dunkel, zu schwer verdaulich! Nur der berühmte „Lindenbaum“ fand Gnade. Aber Schubert war sich vollkommen sicher, ein Werk von Bedeutung geschaffen zu haben, keine Komposition scheint ihm so wichtig gewesen zu sein, wie die musikalische Umsetzung dieser 24 Gedichte von Wilhelm Müller.

Und tatsächlich – dieser Zyklus ist quasi gleichbedeutend mit der Gattung Lied, sein Einfluss auf andere Künstler kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Samuel Beckett liebte diese Musik, Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek verfasste eine sehr persönliche Auseinandersetzung unter gleichem Titel, für Sänger der Gegenwart gehört es zum guten Ton, Winterreise aufzuführen.

Ein Sänger, ein Pianist und 24 Gedichte von Wilhelm Müller, vertont von Franz Schubert – Winterreise schafft auf minimalistische Art die Verbindung von musikalischer Außerordentlichkeit und emotionaler Achterbahn. In einer szenischen Umsetzung von Hermann Schneider interpretiert Bariton Martin Achrainer den berühmten Zyklus.

Liederzyklus von Franz Schubert auf Gedichte von Wilhelm Müller
In deutscher Sprache

Inszenierung Hermann Schneider
Bühne und Kostüme Falko Herold
Video Falko Herold, Patrick Bannwart
Dramaturgie Anna Maria Jurisch

Sänger Martin Achrainer
Klavier Tommaso Lepore

Bild: Franz SChubert

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche