Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Deutsche Oper am Rhein „Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Deutsche Oper am Rhein „Le nozze di Figaro“...

„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Deutsche Oper am Rhein

Premiere: Samstag, 1. Februar 2014, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf. -----

Nicht nur Susanna und Figaro, das Dienerpaar, das heiraten möchte und dafür die Zustimmung seines Dienstherren benötigt, muss sich der herrschaftlichen Anmaßungen des Grafen Almaviva mit List und Geistesgegenwart erwehren.

Auch die Gräfin, der junge Page Cherubino, die Haushälterin Marcellina, der rechtskundige Doktor Bartolo und selbst der einfältige Gärtner Antonio samt liebeshungriger Tochter Barbarina unterliegen in dieser Komödie einem ständigen Wechsel von Angriff und Verteidigung, sind auf ihren Vorteil aus und müssen so manchen Nachteil hinnehmen.

„In ‚Figaros Hochzeit‘ sind alle gescheit“, so lautet eine der zehn Thesen, mit denen Michael Hampe, einer der bekanntesten und erfahrensten Opernregisseure und Theaterleiter, seine Inszenierung von Mozarts Oper buffa untermauert hat. „Mimisch scharf charakterisierend bis ins Physiologische, hellsichtig-dämonisch im Psychologischen, leuchtet Mozarts Musik wie mit einem Laserstrahl in alle Abgründe der Seele und legt das schlagende Herz frei. “Er spricht damit die Wachheit und geistige Beweglichkeit an, die Mozart (1756–1791) und sein Textdichter Lorenzo da Ponte ihrer Komödie „Le nozze di Figaro“ in Text und Musik eingeschrieben haben.

Opera buffa in vier Akten KV 492

Libretto von Lorenzo da Ponte

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt

Inszenierung: Michael Hampe

Bühne und Kostüme: German Droghetti

Licht: Manfred Voss

Chorleitung: Gerhard Michalski

Choreografie: Michal Matys

Graf Almaviva: Richard Šveda

Gräfin Almaviva: Brigitta Kele

Susanna: Anett Fritsch

Figaro: Torben Jürgens

Cherubino: Maria Kataeva

Marcellina: Marta Márquez

Basilio: Bruce Rankin

Don Curzio: Luis Fernando Piedra

Bartolo: Sami Luttinen

Antonio: Daniel Djambazian

Barbarina: Luiza Fatyol

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 01.02. 19.30 Uhr | Do 06.02. 19.30 Uhr | So 09.02. 18.30 Uhr | Mi 12.02. 19.30 Uhr

Sa 15.02. 19.30 Uhr | Fr 21.02. 19.30 Uhr | So 23.02. 15.00 Uhr | Do 13.03. 19.30 Uhr

Sa 15.03. 19.30 Uhr | Fr 11.04. 19.30 Uhr | So 13.04. 18.30 Uhr | Do 17.04. 19.30 Uhr

So 20.04. 18.30 Uhr | Sa 31.05. 19.30 Uhr | Sa 21.06. 19.30 Uhr | Mi 02.07. 19.30 Uhr

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche